Was wird aus dem gelben Container?
Registerstelle Neukölln soll an den Boddinplatz ziehen

Der Container am Boddinplatz ist zu den Öffnungszeiten gut besucht. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Der Container am Boddinplatz ist zu den Öffnungszeiten gut besucht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Eröffnungstermin des neuen Kinder- und Jugendhauses „Blueberry Inn“ in der Reuterstraße 10 steht fest: Am 13. September soll es so weit sein. Was mit dem aktuellen Ausweichort am Boddinplatz geschehen soll, teilte Jugendstadträtin Sarah Nagel (Linke) kürzlich den Bezirksverordneten mit.

Hintergrund: Seit fast vier Jahren ist das Grundstück an der Reuterstraße gesperrt, um mehr Platz für junge Neuköllner zu schaffen. Bisher gab es dort nur ein kleines blaues Häuschen mit rund 40 Quadratmeter Fläche, betrieben von der gemeinnützigen Gesellschaft Outreach. Von Anfang an war es viel zu klein, bis zu 80 Kinder kamen jeden Tag. Außerdem war die Einrichtung für Jugendliche tabu. Deshalb wurde auf dem Areal ein weiteres, größeres Gebäude errichtet. Es hat zwei Stockwerke und bietet auch Räume für Angebote der Volkshochschule und Bibliothek.

Die von Outreach betreuten Kinder treffen sich seitdem im Ausweichquartier am Boddinplatz – in einem gelben Container, errichtet auf einem Bunker. Dieser neue Anlaufpunkt habe den Platz belebt und die Situation dort und auf dem angrenzenden Spielplatz deutlich verbessert, so Sarah Nagel. Beate Bruker (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, stimmt zu: „Der Boddinplatz war mal ein Angst-Ort mit hartem Drogenkonsum. Durch die Zusammenarbeit mit sozialen Trägern wie dem Verein Fixpunkt und die Nutzung der Containerbauten hat dieser Ort eine wunderbare Wandlung erfahren“, sagt sie. Vor allem die unter Achtjährigen aus dem Kiez kämen oft, um dort zu malen, zu basteln und zu spielen. „Das müssen wir unbedingt erhalten“, so Bruker. Auch die Bezirksverordneten haben kürzlich beschlossen, den Container dauerhaft für die Kinder- und Jugendarbeit zu sichern.

Das neue Blueberry, links daneben das alte Kinderhaus, das einem neuen Anstrich harrt. | Foto: Schilp
  • Das neue Blueberry, links daneben das alte Kinderhaus, das einem neuen Anstrich harrt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Doch laut Nagel ist das angesichts der angespannten Haushaltslage nicht möglich. Stattdessen solle dort eine Anlaufstelle der Registerstelle Neukölln entstehen, die von der Landeskommission gegen Gewalt finanziert werden könne. Die Registerstelle dokumentiert diskriminierende Vorfälle im Bezirk und unterstützt betroffene Kinder, Jugendliche und Familien. Es sei angedacht, mit Einrichtungen wie dem Madonna-Mädchentreff, dem Gesundheitskollektiv und dem Anti-Diskriminierungs-Netzwerk des Türkischen Bundes zusammenzuarbeiten. „Konkrete Planungen mit dem Träger Yekmal werden im Mai beginnen“, kündigte Nagel an. Darüber hinaus solle es auch feste Gruppenangebote geben, sodass der Container weiter von Kindern, Jugendlichen und Familien genutzt werden könnte.

Beate Bruker ist damit nicht zufrieden. Die Registerstelle beschäftige sich hauptsächlich mit Dokumentation und habe nichts mit direkten sozialpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche zu tun, kritisiert sie. „Das den BVV-Beschluss ignorierende Vorgehen der Stadträtin können wir nicht akzeptieren und werden diesen Vorgang im Jugendhilfeausschuss noch einmal thematisieren.“

Der Container am Boddinplatz ist zu den Öffnungszeiten gut besucht. | Foto:  Schilp
Das neue Blueberry, links daneben das alte Kinderhaus, das einem neuen Anstrich harrt. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.