Bürgerschaftliches Engagement
Rüstzeug für Vereinsgründer: Kostenlose Weiterbildungen in Neukölln

Wenn Menschen sich gemeinsam für eine gute Sache engagieren möchten, ist es oft sinnvoll, einen Verein zu gründen. Doch wie funktioniert das? Und wie geht es nach der Gründung weiter? Jetzt bietet „Neukölln Verein(t)“ tatkräftige Unterstützung.

Träger des neuen Projekts ist das Nachbarschaftsheim Neukölln, fachlich wird es von der Neuköllner Volkshochschule begleitet. Bis Ende 2021 gibt es dafür mehr als 300 000 Euro Fördermittel von der Europäischen Union und dem Land Berlin.

Vereinsvorsitzende, Vereinsmitglieder oder Gründungswillige können sich kostenlos beraten lassen, sich vernetzen und so gut für ihre Arbeit rüsten. Zur gezielten Weiterbildung organisiert die Volkshochschule darüber hinaus eine Reihe mit Workshops und Vorträgen an unterschiedlichen Orten. Die nächste Veranstaltung läuft am Dienstag, 26. Februar, von 18 bis 21 Uhr im Puschkinzimmer des Rathauses, Karl-Marx-Straße 83. Es geht um Datenschutz in Vereinen.

Weitere Themen, die in den kommenden Wochen und Monaten auf dem Programm stehen, sind beispielsweise Basiswissen Recht, Sponsoring, Förderanträge, Projektabrechnungen sowie Unterstützung und Motivation von Freiwilligen. Die jeweiligen Orte und Uhrzeiten sind zu finden auf der neuen Internetseite www.neukoelln-vereint.de, die in diesen Tagen freigeschaltet wird. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, es wird jedoch um Anmeldung beim Nachbarschaftsheim unter vereint@nbh-neukoelln.de gebeten.

Vereinsvorstände entlasten

Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) sagt: „Die Qualifizierungsreihe soll zu einer Professionalisierung und damit auch zu einer Entlastung der Vorstände beitragen. So bleibt wieder mehr Zeit, um sich den Mitgliedern zuzuwenden und neue Impulse aufzunehmen.“

Wie wichtig Unterstützung sein kann, wissen die Vereinsmitglieder von Die Superarmen. Sie haben selbst wenig Geld, kümmern sich aber um Menschen, denen es noch schlechter geht. Kennengelernt haben sie sich bei der Essensausgabe Laib und Seele der Magdalenen-Gemeinde. Die Vorstandsvorsitzende Christa Vieten sagt: „Die Satzung unseres Vereins wurde zweimal abgelehnt und auch unsere Gemeinnützigkeit nicht anerkannt. Die schnelle und professionelle Hilfe des Nachbarschaftsheim hat uns sehr geholfen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.