Neuköllner Wohnhäuser unter Quarantäne
Rund 400 Familien dürfen ihre Wohnungen nicht mehr verlassen

Der Schwerpunkt der Corona-Infektionen liegt im  Harzer Kiez. | Foto: Stephanus Parmann
  • Der Schwerpunkt der Corona-Infektionen liegt im Harzer Kiez.
  • Foto: Stephanus Parmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wegen Corona-Fällen dürfen Bewohner von dreizehn Häusern ihre Wohnungen nicht verlassen – sie stehen mindestens zwei Wochen lang unter Quarantäne. Schwerpunkte liegen an der Treptower und Harzer Straße.

Insgesamt gibt es sieben Quarantäne-Orte im Bezirk mit 369 Haushalten. Über die genauen Adressen schwiegen Bürgermeister Martin Hikel (SPD) und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU), die kürzlich über den Stand der Dinge informierten.

Nur der Block im Harzer Kiez mit seinen rund 130 Mietparteien war im Vorfeld der Öffentlichkeit bekannt geworden. Diverse Mitglieder einer christlichen Gemeinde, die den Gottesdienst besuchten, sind infiziert. Trotz aufwendiger Recherchen ist den Ausbruch zu rekonstruieren bis jetzt schwierig. Viele der Bewohner stammen aus Familien von bis zu zehn Personen, die sich nur wenige Zimmer teilten, so Hikel. „Corona ist bei den Ärmsten angekommen.“

Schulkinder positiv getestet

Auslöser für die Quarantäne waren drei Schulkinder, die sich mit dem Virus angesteckt hatten. „Wir stellten fest, dass sie alle im selben Haus leben“, sagte Liecke. Die Kinder aus den Klassen der Infizierten und deren Lehrer seien ebenfalls in Quarantäne geschickt worden. „Schulen schließen wollen wir nicht“, so der Stadtrat. 
Inzwischen liegen Ergebnisse von 860 Tests vor, die in den Häusern gemacht worden waren, 101 von ihnen sind positiv (Stand: 25. Juni).  Unter den Infizierten sind 39 Personen unter 18 Jahren. 

Das Gesundheitsamt hat am 24. Juni mit einer zweiten Reihentestung begonnen. Ziel dieser Kontrollabstriche ist es, noch aktive beziehungsweise neue Infektionen bei den Personen in Quarantäne zu identifizieren

Viel Unterstützung für die Betroffenen

Sprachmittler, Integrationslotsen und Stadtteilmütter sorgten dafür, dass die oft aus Südeuropa stammenden Menschen über die Quarantäne-Regeln aufgeklärt würden, so Hikel. Das Technische Hilfswerk packe Care-Pakete. Außerdem werde angestrebt, jedes Haus von Sozialarbeitern betreuen zu lassen. „Wir sind mit dem Engagement-Zentrum in Kontakt, um Ehrenamtliche zur Unterstützung einzusetzen“, so der Bürgermeister. Er appellierte an die Presse, die Betroffenen nicht zu Interviews zu drängen oder zu brandmarken. Er setze auf Beruhigung und Information.

Die Grünen verurteilten indes die "diskriminierende Verallgemeinerung" einiger Medienberichte. "Wie bei anderen Infektionsgeschehen besteht auch hier kein Zusammenhang mit Nationalität, Religion oder vermeintlicher Herkunft. Das Corona-Virus kann jeden und jede treffen", heißt es in einer Erklärung. Nötig sei nun schnelle und unbürokratische Hilfe.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.