Säuglingssterblichkeit in Neukölln gestiegen

Neukölln. Nirgends in Berlin sterben so viele Säuglinge wie in Neukölln und nirgends ist der Gesundheitszustand der Schulanfänger so schlecht. Das sind zwei Ergebnisse des vor Kurzem online veröffentlichten Neuköllner Gesundheitsberichts 2016.

Von den 3554 Neuköllner Babys, die 2013 (aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor) zur Welt kamen, starben rund 50. Mehr als 60 Prozent von ihnen wurden tot geboren oder überlebten die erste Woche nicht. Die anderen verstarben vor ihrem ersten Geburtstag. Besonders besorgniserregend: Während in Gesamtberlin die Säuglingssterblichkeit zurückgeht, steigt sie in Neukölln.

Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) sieht zwei Gründe für diesen traurigen Trend: Erstens bestünden hier häufiger als anderswo Risikofaktoren für ein niedriges Geburtsgewicht oder Fehlbildungen, zum Beispiel, wenn die Schwangere rauche. Zweitens würden Vorsorgeuntersuchungen – trotz vieler Informationen und Bemühungen des Bezirksamts – immer noch nicht genügend in Anspruch genommen.

Ähnliches gilt für die ärztlichen Früherkennungen U1 bis U8, die von Geburt an empfohlen werden. Nur drei von vier Kindern nehmen daran teil, auch hier ist Neukölln Negativ-Spitzenreiter.

Bei den Schuleingangsuntersuchungen wurde festgestellt: Jeder siebte Erstklässler ist übergewichtig und jeder vierte hat Schwierigkeiten mit der Auge-Hand-Koordination.

Fast die Hälfte der Schulanfänger beherrscht die deutsche Sprache nur mangelhaft, so viele wie in keinem anderem Bezirk. Dabei handelt es sich keinesfalls nur um ein Migrationsphänomen: Jedes vierte Kind, das aus einer deutschen Familie mit niedrigem sozialen Status stammt, hat ebenfalls Defizite. Es ist klar ersichtlich, dass sich die soziale Situation auf die Gesundheit auswirkt. Auch da steht Neukölln am schlechtesten da: Rund 29 Prozent der Bevölkerung bezieht staatliche Leistungen, fast ebenso viele Menschen haben einen geringen Bildungsstand, und jedes zweite Kind gilt als arm. Dazu kommen oft beengte Verhältnisse: Jeder fünfte Neuköllner hat weniger als die Hälfte als der durchschnittlichen Berliner Pro-Kopf-Wohnfläche zur Verfügung.

Der komplette Gesundheitsbericht ist unter http://t1p.de/hgzo zu finden. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.