Schlechte Chancen für Kinder

Neukölln. Viel hat sich nicht verbessert: Jedes dritte Neuköllner Kinder im Kita-Alter lebt in schwierigen Verhältnissen, fast jedes zweite hat Sprachdefizite. Das sind die Ergebnisse der „Einschulungsuntersuchungen 2015“, die jetzt veröffentlicht wurden.

Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) sieht nach wie vor großen Handlungsbedarf, um gesundheitliche Chancengleicheit zu schaffen und setzt auf die Weiterentwicklung der "Neuköllner Präventionskette", die schon bei der Geburt eines Kinder einsetzt. Einige Lichtblick gibt es: Zwar ist der Anteil von übergewichtigen Kindern mit 13,4 Prozent der höchste in Berlin, aber er sinkt stetig. „Außerdem ist Vollständigkeit der Früherkennungsuntersuchungen auf über 80 Prozent gestiegen“, so Liecke. Wie bei sämtlichen Punkten gibt es auch hier ein Süd-Nord-Gefälle: Während in Rudow die Quote bei über 90 Prozent liegt, sind es im Norden um die 77 Prozent.

Gesundheit ist verwoben mit dem sozialen Umfeld. Bei Kindern aus Migrantenfamilien ist die Wahrscheinlichkeit von Sprachdefiziten höher. Kinder, die Eltern mit einem hohen sozialen Status haben – erfasst werden Schulabschluss, Berufsausbildung und Einkommen – sind im Durchschnitt körperlich in besserer Verfassung. Deshalb werden diese Faktoren bei den Untersuchungen erfasst. Das Ergebnis: Der Anteil der Kinder, die mindestens einen Elternteil nicht-deutscher Herkunft haben, liegt bei 68,6 Prozent; in der Köllnischen Heide sind es fast 85 Prozent, in Rudow 11,6 Prozent (Berliner Schnitt: 17,8 Prozent). Mehr als die Hälfte dieser Eltern spricht nur schlecht deutsch.

Der Anteil von Kindern mit niedrigem Sozialstatus ist in den vegangenen Jahren stadtweit um zehn Prozent gesunken. Das trifft auch auf Neukölln zu, doch es liegt mit 35 Prozent weit über dem Berlin-Durchschnitt von knapp 18 Prozent. Nur Rudow und Buckow-Nord können diese Marke unterbieten. Die meisten sozial schlecht gestellten Haushalte gibt es in der Köllnischen Heide und rund um die Karl-Marx-Straße.

Interessant ist die Entwicklung im Reuterkiez: Der Anteil von Kindern mit niedrigem sozialen Status ist in fünf Jahren von 60 auf 25,7 Prozent gesunken. Umgekehrt betrachtet: 2010 hatte nicht einmal jede zehnte Familie einen hohen Status, heute ist es mehr als jede vierte. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.