Schon ein Stück Seife hilft: „Kubus“ eröffnet Notübernachtung für Obdachlose

Neukölln. Für obdachlose Menschen ist der Winter eine besonders harte Zeit. Deshalb hat die gemeinnützige Gesellschaft „Kubus“ an der Teupitzer Straße 39 eine Kältehilfestation eröffnet. Etwa 25 Männer finden dort einen warmen Platz für die Nacht. Spenden und Unterstützer werden dringend gesucht.

Bei den derzeit eisigen Temperaturen können wohnungslose Menschen nicht mehr draußen übernachten, ohne dass ihnen der Erfrierungstod droht. Die Notquartiere sind jedoch überlaufen. Deshalb ist eine neue Anlaufstelle dringend nötig.

Mindestens zweieinhalb Monate soll die Kältehilfestation an der Teupitzer Straße geöffnet bleiben – Hilfesuchende finden hier jeden Tag von 19 Uhr abends bis zum nächsten Morgen um 7 Uhr ein Obdach. Sie dürfen hier nicht nur schlafen, sondern bekommen auch ein kleines Frühstück und eine Abendmahlzeit. Außerdem können sie sich duschen und ihre Wäsche waschen.

Doch die finanziellen Zuschüsse für das Projekt halten sich in Grenzen. Deshalb bitten die Kubus-Mitarbeiter alle Neuköllnerinnen und Neuköllner um Hilfe. Besonders dringend gebraucht werden Drogerieartikel aller Art sowie Lebensmittel. „Jede Spende hilft enorm, auch wenn es nur zwei Stück Seife oder eine Packung Waschmittel sind; für alles sind wir überaus dankbar“, sagt Gernot Zessin von Kubus.

Wer kleinere Spenden abgeben möchte, wird gebeten, sie selbst an der Teupitzer Straße 39 vorbeizubringen. Größere Posten können abgeholt werden. Geldspenden investiert Kubus meistens direkt in Hygieneartikel oder Lebensmittel. Zuwendungsbestätigungen und Spendenquittungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt. Nähere Informationen gibt es unter  810 33 50.

Darüber hinaus sucht Kubus Mitstreiter. Die Betreuung und Versorgung der obdachlosen Menschen ist in Schichten eingeteilt. Der Spätdienst geht von 19 von 23 Uhr, der Nachtdienst von 23 von 6 Uhr und der Frühdienst von 5 bis 8 Uhr. Willkommen sind engagierte ehrenamtliche Helfer, Studenten, aber auch Mitarbeiter auf Mini-Job-Basis.

Wer sich für diese Aufgabe interessiert, schicke seine Bewerbung an bewerbung@kubus-berlin.de. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.