Kostenlos, unabhängig, offen für alle
Sechs neue Sozialberatungsstellen

Im Reuterkiez ist der graffitibedeckte Kiosk der richtige Anlaufpunkt. | Foto: Schilp
  • Im Reuterkiez ist der graffitibedeckte Kiosk der richtige Anlaufpunkt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Viele Menschen wissen nicht, wohin sie sich wenden können, wenn sie in einer Notlage stecken. Sie haben Angst vor Papierkram, dem Amtsdeutsch. Manche wollen auch nicht mit Behördenmitarbeitern über ihre persönlichen Probleme sprechen. Für sie gibt es nun eine unabhängige und kostenlose Sozialberatung.

An sechs Stellen im Bezirk werden seit kurzem regelmäßige Sprechstunden angeboten, zu denen Ratsuchende ohne Anmeldung kommen können. Finanziert wird das Ganze vom Bezirksamt. Die Verantwortung liegt aber bei zwei Vereinen: im Norden beim „Nachbarschaftsheim Neukölln“, im Süden beim DRK-Verband Müggelspree.

„Egal ob jemand Schwierigkeiten mit einem Amt hat oder nicht weiß, welche Leistungen ihm überhaupt zustehen. Die Beratung richtet sich an alle, die Hilfe brauchen, aber nicht genau wissen, wo sie diese finden können“, sagt Sozialstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Und wer seinen Namen nicht preisgeben wolle, dürfe anonym bleiben. Wo sie können, helfen die Sozialberaterinnen und Sozialberater direkt. In den anderen Fällen stellen sie Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnern her. Sie klären über Rechte und Pflichten auf und wollen Menschen dabei helfen, ihre Ansprüche durchzusetzen. „Sie sind sozusagen Türöffner, sollen aber auch helfen, unnötige Behördengänge zu vermeiden“, so der Stadtrat.

Wichtig war ihm, Beratungsorte zu finden, die die Anwohner kennen. Um möglichst viele Neuköllner zu erreichen, sind die Stellen über den Bezirk verteilt und die Sprechstunden zu unterschiedlichen Zeiten. Grundsätzlich ist das Angebot auf Deutsch, wenn notwendig auch auf Englisch. Das Nachbarschaftheim Neukölln – zuständig für die Beratungsstellen im Norden Neuköllns – kann darüber hinaus auf polnisch- und rumänischsprechende Helfer zurückgreifen. Nach Abstimmung ist es außerdem möglich, Übersetzer für andere Sprachen hinzuziehen.

Angebote des Nachbarschaftsheims Neukölln:  
Nachbarschaftsheim Neukölln, Schierker Straße 53; Mi 9-12 Uhr, Fr 12-15 Uhr Nachbarschaftstreff Schillerkiez, Mahlower Straße 27; Di 9-12 Uhr, Mi 15-18 Uhr
Nachbarschaftstreff Sonnenblick, Dieselstraße 3; Di 13-16 Uhr, Do 9-12 Uhr
Kiosk am Reuterplatz, Reuterstraße 32c; Mo 9-12 Uhr, Fr 9-12 Uhr
                                       
Angebote des DRK-Kreisverbands Müggelspree:     
DRK-Gebäude, Britzer Damm 110; Mo und Do 9-13 Uhr, Di 8-11.30 Uhr, Mi 9-15 Uhr, Fr 8-16 Uhr
Bürgerbüro von Fritz Felgentreu (MdB), Lipschitzallee 7; Mo Mo 14-19 Uhr

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.