Sozialversicherung und Tariflohn
Senat beschließt Regelfinanzierung für Stadtteilmütter und baut Angebot aus

Nach ihrer Ausbildung und zu Beginn ihrer Tätigkeit werden die Frauen im Rathaus begrüßt, erhalten Urkunden und ihr Erkennungszeichen – den roten Schal. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Nach ihrer Ausbildung und zu Beginn ihrer Tätigkeit werden die Frauen im Rathaus begrüßt, erhalten Urkunden und ihr Erkennungszeichen – den roten Schal.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Seit Jahren haben sich Neukölln und andere Bezirke dafür eingesetzt, nun ist es Wirklichkeit geworden: Der Senat hat ein Landesprogramm verabschiedet, das die Arbeit der Stadtteilmütter sichert.

Neukölln war Vorreiter: Hier gibt es seit 2004 Stadtteilmütter. Das sind Frauen mit Migrationshintergrund, die Landsleuten helfen, sich in der Gesellschaft besser zurechtzufinden. Seitdem haben sie mehr als 120 000 Mal mit Familien gesprochen, sie über das Gesundheits- und Bildungssystem informiert, sie zu Ämtern und Ärzten begleitet.

Bisher wurde das Projekt vom Jobcenter, vom Bezirk und dem Senat finanziert und musste sich von Förderung zu Förderung hageln. Die Ausbildung der Frauen und die Koordination liegen in den Händen des Diakoniewerks Simeon.

Fast doppelt so viele

Nun werden die Arbeitsbedingungen besser: „Die Stadtteilmütter werden ab Anfang nächsten Jahres nach Tarif entlohnt und sozialversicherungspflichtig angestellt“, sagt Sandra Scheeres, SPD-Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. Bis 2025 solle sich die Zahl der Helferinnen mit dem roten Schal außerdem auf 300 fast verdoppeln. Momentan sind 157 von ihnen in der Stadt unterwegs, davon 148 in den Bezirken Neukölln, Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Die Kosten für die kommenden fünfeinhalb Jahre belaufen sich auf rund 43 Millionen Euro.

Zur Verteilung der neuen Stadtmütter-Stellen werde der Bedarf in den unterschiedlichen Regionen ermittelt, so die Senatorin weiter. „Richtgrößen sind unter anderem die Zahl der Kinder unter zwölf Jahren mit Migrationshintergrund und die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen in Hinblick auf Sprachentwicklung und Gesundheit.“

Unbefristete Verträge?

Der Neuköllner SPD-Kreisvorsitzende Severin Fischer begrüßt die Initiative des Senats ausdrücklich. „Wir freuen uns mit den Müttern, dass ihre erfolgreiche Arbeit nun durch ein ordentliches Arbeitsverhältnis mit Tariflohn die angemessene Wertschätzung erfährt“, sagt er.

Die Frage, ob die Frauen dauerhaft angestellt werden, sei allerdings noch nicht endgültig geklärt. Bisher wurden sie nach jeweils zwei Jahren von anderen abgelöst und sind dann häufig zurück in die Arbeitslosigkeit gegangen. „Es wird angestrebt, dass die Stadtteilmütter über die Träger unbefristet beschäftigt werden. Das ist im neuen Landesprogramm zwar nicht explizit vorgeschrieben, aber es ist erklärtes politisches Ziel, darauf hinzuwirken“, so Christopher King, Pressesprecher der Neuköllner SPD.

Nach ihrer Ausbildung und zu Beginn ihrer Tätigkeit werden die Frauen im Rathaus begrüßt, erhalten Urkunden und ihr Erkennungszeichen – den roten Schal. | Foto: Schilp
Die Umhängetasche bietet Platz für Informationsmaterial. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.