Gewinn für 59 Neuköllner
Soziallotterie verteilt 600 000 Euro

Gewinnen macht sichtlichen Spaß. In der Mitte: Lotto-Botschafterin Katarina Witt, Bürgermeister Martin Hikel, Hauptgewinnerin Gabi, Bundestagsabgeordneter Fritz Felgentreu und Moderator Giuliano Lenz. | Foto: Postcode Lotterie/Marco Urban
  • Gewinnen macht sichtlichen Spaß. In der Mitte: Lotto-Botschafterin Katarina Witt, Bürgermeister Martin Hikel, Hauptgewinnerin Gabi, Bundestagsabgeordneter Fritz Felgentreu und Moderator Giuliano Lenz.
  • Foto: Postcode Lotterie/Marco Urban
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Sage und schreibe 600 000 Euro wechselten am Sonnabend, 10. August, die Besitzer. 59 Neuköllnerinnen und Neuköllner freuten sich über Gewinne bei der Deutschen Postcode Lotterie – und eine von ihnen ganz besonders: Sie bekam die Hälfte der riesigen Summe.

„Unglaublich, das raubt einem den Atem“, brachte Gabi K. (Name geändert) nur mit Mühe hervor, als Lotto-Botschafterin Katarina Witt an der Haustür der 57-Jährigen klingelte und ihr den goldenen Umschlag mit dem Scheck überreichte. Gabis Los mit dem Code „12347 UA“ hatte bei der Monatsziehung gewonnen. Dabei stehen die fünf Ziffern für die Postleitzahl, die für Teile von Nord-Neukölln und Britz gilt, und UA für ein enges Gebiet mit nur wenigen Haushalten, in dem Gabi wohnt. Weil sie als Einzige aus der Nachbarschaft ein Los gekauft hatte, muss sie ihre 300 000 Euro mit niemandem teilen.

Aber sie brachte 58 anderen Menschen Glück. Denn das Prinzip der Lotterie sieht vor: Die zweite Hälfte der Summe verteilt sich auf sämtliche Teilnehmer des siegreichen Postleitzahlenbreichs. Auf jedes Los entfielen 3846 Euro, wer zwei oder sogar drei Lose sein Eigen nennen konnte, freute sich über entsprechend mehr Geld.

Die Höhe ihrer Gewinne war den Neuköllner und Britzer Glückspilzen im Vorfeld nicht bekannt. So versammelten sie sich am 10. August gespannt auf dem Sportplatz am Treseburger Ufer und zogen ihre Schecks aus den Umschlägen. Dann nahmen sie die Glückwünsche von Katarina Witt, Bürgermeister Hikel und dem Bundestagsabgeordneten Fritz Felgentreu (beide SPD) entgegen.

30 Prozent für den guten Zweck

Außerdem konnten sie vor Ort sehen, wen sie mit einem Teil ihres Losbeitrages fördern. Sechs Berliner Projekte waren vor Ort und stellten sich vor, darunter der Neuköllner Verein Jonglirium, der eine offene Fahrradwerkstatt entwickelt hat. Sie alle sind in den Genuss von Zuwendungen der Deutschen Postcode Lotterie gekommen, eine gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. „30 Prozent von jedem Los gehen an den guten Zweck. Seit 2016 konnten wir 22 Millionen Euro vergeben“, so eine Sprecherin.

Gabi nimmt genau aus diesem Grund an der Lotterie teil: Es ist ihr wichtig, soziale Vorhaben in ihrer Region zu unterstützen. Früher hat sie selbst ehrenamtlich für eine Kleiderkammer gearbeitet. Und sie kann sich gut vorstellen, andere an dem Geldsegen teilhaben zu lassen und einen Teil des Gewinns zu spenden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.