Kaffee, Tee und Geld für die Wärmestube
Spendenaktion für Obdachlosenhilfe erfolgreich

Christian Hoffmann (rechts) mit Marion Timm und Thomas de Vachroi vom Diakoniewerk Simeon. | Foto:  Wilfried Winkler
  • Christian Hoffmann (rechts) mit Marion Timm und Thomas de Vachroi vom Diakoniewerk Simeon.
  • Foto: Wilfried Winkler
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Ich habe mir die Augen gerieben: 721 Pakete Kaffee und Tee!“ Christian Hoffmann ist davon begeistert, wie viele Menschen für die Tee- und Wärmestube in der Weisestraße 42 gespendet haben. Im Gegenzug hat er am 10. Oktober einen Scheck in Höhe von 2000 Euro übergeben.

Hoffmann ist gebürtiger Nord-Neuköllner, dort lebt und arbeitet er. Er besitzt ein Unternehmen für Umweltconsulting und ist außerdem vielen als umtriebiger grüner Bezirksverordneter bekannt. Weil die Situation in der Obdachloseneinrichtung im Schillerkiez brisant ist und es an allen Ecken und Enden an Geld fehlt, entschloss er sich, sie zu unterstützen. Sein Versprechen lautete: Kommen 200 Pakete Kaffee oder Tee zusammen, werde er zehn Euro pro Stück spenden. Sehr viel Werbung habe er für die kurzfristig angesetzte Aktion gar nicht gemacht, erzählt er. Und es wurde auch nur relativ kurz gesammelt, vom 26. September bis zum 4. Oktober. Abgeben konnten die Neuköllner ihre Gaben in mehreren Einrichtungen der evangelischen Kirchengemeinden – und natürlich in der Wärmestube, die vom Diakoniewerk Simeon betrieben wird.

Christian Hoffmann zeigte sich so beeindruckt von dem Kaffee- und Tee-Segen, dass er für jedes der 521 Pakete über der gesetzten Zielmarke noch einen Euro drauflegte. Macht summa summarum 2521 Euro. „Meine Aktion ist nur ein kleiner Beitrag, etwas gegen die wachsenden Probleme Armut und Wohnungs- und Obdachlosigkeit zu setzen.“ Aber aus vielen kleinen Summen würden zusammengenommen große. „Wir dürfen jene niemals vergessen, die nicht laut schreien, auch weil ihnen dazu oft die Energie fehlt.“

Thomas de Vachroi, Armutsbeauftragter des evangelischen Kirchenkreises Neukölln und des Diakoniewerks Simeon, bedankt sich bei Christian Hoffmann und sagt: „Die Menschen mit geringen Einkommen und/oder ohne Obdach werden immer mehr. Die hohen Energiepreise verschärfen die Situation zusätzlich. In solchen Zeiten ist Solidarität ein wichtiges Zeichen.“

Die Wärmestube gibt es seit 35 Jahren. Sie ist einer der ganz wenigen Zufluchtsorte für Obdachlose im Bezirk. Dort werden die Menschen mit Essen und Getränken versorgt, sie können duschen, Wäsche waschen, sich in der Kleiderkammer bedienen, sich beraten lassen oder einfach nur einmal vom harten Alltag auf der Straße verschnaufen. Rund 200 Personen kommen jede Woche vorbei. Geöffnet ist sonntags, montags, mittwochs von 16 bis 19 Uhr und donnerstags von 9 bis 14 Uhr. Zu diesen Zeiten können dort auch Spenden abgegeben werden. Denn weitere Unterstützung ist mehr als willkommen. Besonders gefragt sind haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und Winterkleidung, derzeit nur für Männer.

Weitere Informationen über die Einrichtung gibt es im Internet auf https://www.diakoniewerk-simeon.de/wohnungslosenhilfe-schuldnerberatung/tee-und-waermestuben/ und unter Tel. 622 28 80.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.