Spielzeug und Kleidung zum Nulltarif: Eltern mit wenig Geld können in der „Krabbelkiste“ mit Punkten einkaufen

Steve Schelinski ist der Verantwortliche in der "Krabbelkiste". | Foto: Schilp
3Bilder
  • Steve Schelinski ist der Verantwortliche in der "Krabbelkiste".
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Hier werden Kindersachen verschenkt: Vor einigen Wochen hat die „Krabbelkiste“ an der Sonnenallee 320 eröffnet. Die Mitarbeiter freuen sich auf noch mehr Kunden und Spender.

Zu finden ist der Laden einige Meter von der Straße entfernt, an einem kleinen Platz, dem Sonnencenter. Der Hauptakzent liegt auf Kleidung für Babys und Kinder bis zehn Jahren. Aber auch für Ältere ist etwas im Angebot. Es gibt Hosen, Kleider, Pullis, Blusen, Hemden, Jacken, Schuhe und sogar Unterwäsche. „Alles wird von uns gewaschen und sortiert, wir geben nichts raus, was in einem schlechten Zustand ist. Wir verstehen uns eher als Second-Hand-Laden und nicht als Kleiderkammer“, sagt Projektleiter Steve Schelinski vom Trägerverein „Senioren-, Jugend- und Bildungsnetzwerk“ (SJB).

Nicht nur die Bewohner der High-Deck-Siedlung seien willkommen, sondern alle Neuköllner. Es gilt jedoch eine Bedingung zu erfüllen: Ein ALG-II-Nachweis, auf dem die Kinder eingetragen sind, muss vorgelegt werden. „Wir achten auch darauf, dass unsere Kunden dann altersgerechte Kleidung aussuchen, die Sachen sollen ja nicht auf dem Flohmarkt weiterverkauft werden“, so Schelinski.

Das Ganze funktioniert nach einem Punkte-System: Für das erste Kind erhalten die Kunden 100 Punkte, für jedes Geschwisterkind 50 Punkte pro Monat. Die können dann ausgegeben werden. Eine Jeans kostet im Schnitt zehn, ein T-Shirt fünf Punkte.

Es gibt in der Krabbelkiste auch Größeres zu ergattern, zum Beispiel einen Autositz, ein Reisebettchen oder ein kleines Fahrrad. „Für einen Kinderwagen in tollem Zustand können auch mal 60 Punkte fällig werden“, sagt Schelinski. In den Regalen finden sich außerdem Spielzeug, Stofftiere, Bilderbücher, Malsachen, Märchenfilme, PC-Spiele und einiges mehr.

Guterhaltene Spenden werden immer gesucht, sie können vorbeigebracht werden oder ein Krabbelkiste-Mitarbeiter holt sie ab. Angst, dass der Laden aus den Nähten platzt, hat Schelinski nicht. „Was schön ist, geht immer gut weg“, sagt er. Außerdem gibt es einen Lagerraum im Sonnencenter – und das Mutterhaus an der Pankower Hauptstraße 5 im Ortsteil Wilhelmsruh. „Das ist größer, dort bieten wir zum Beispiel auch Möbel an.“ Der Projektleiter ist für beide Einrichtungen verantwortlich, so können Dinge hin und her vermittelt werden.

Am besten, Interessierte kommen vorbei, schauen sich um und erzählen, was sie benötigen. Die Sprachbarrieren sind gering: Vor Ort sind Mitarbeiter, die türkisch, arabisch und polnisch sprechen. Sie sind als MAE-Kräfte dort eingesetzt, die häufig auch als Ein-Euro-Jobber bezeichnet werden. Geöffnet ist werktags von 9 bis 14 Uhr. sus

Wer etwas spenden möchte, melde sich bitte unter  50 18 65 89 oder krabbelkiste-nk@sjb-netzwerk.de

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.