Staatsministerin besucht Bilderbuchkino in Neuköllner Grundschule

Franziska Giffey (von links), Aydan Özoguz, Manfred Stolpe und Jan-Christopher Rämer folgen interessiert der Stunde im Bilderbuchkino. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Franziska Giffey (von links), Aydan Özoguz, Manfred Stolpe und Jan-Christopher Rämer folgen interessiert der Stunde im Bilderbuchkino.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Staatsministerin Aydan Özoguz (SPD) besuchte kürzlich die Eduard-Mörike-Schule an der Stuttgarter Straße, um sich über das Sprachförderprojekt "Bilderbuchkino" der Berliner Bürgerstiftung für Kinder aus Südosteuropa zu informieren.

Die Grundschüler ließen sich nicht stören, als Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer mit Staatsministerin Aydan Özoguz (alle SPD) den Klassenraum betraten. Ihre Aufmerksamkeit war ganz auf die Geschichte vom Zauberlehrling gerichtet, die ihnen von Matthias Neumann anhand von vielen schönen Illustrationen im "Bilderbuchkino" nahegebracht wurde. Begeistert beantworteten sie Fragen und kommentierten die Bilder- und konnten dabei schon recht gut Deutsch sprechen. Vor zwei oder drei Jahren waren die Kinder aus Südosteuropa fast ohne Deutschkenntnisse eingeschult worden. In kleinen Willkommensklassen, die vom Bezirk vor vier Jahren zusätzlich zum Unterricht eingerichtet wurden, erhalten sie seitdem Sprachförderung durch extra geschulte Pädagogen und Sprachmittler.

Als eine gute Ergänzung dazu hat sich das Projekt "Bilderbuchkino" der Bürgerstiftung bewährt, mit dem Kinder aus mehrsprachigen oder bildungsfernen Familien ganz gezielt unterstützt werden. Die F. C. Flick Stiftung, in der der frühere Brandenburger Ministerpräsident und frühere Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe als Stiftungsrat sitzt, unterstützt das Projekt finanziell.

Aydan Özoguz zeigte sich begeistert vom Bilderbuchkino. "Es ist ein toller Ansatz, weil hier nicht nach starren Regeln Sprache gelehrt wird. Die Methode nimmt Kinder gut mit auf dem Weg zur Entwicklung der deutschen und auch ihrer eigenen Sprache", sagte die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Auch Franziska Giffey, die sich angesichts vieler Zuwanderer aus Südosteuropa vor Jahren für zusätzliche Mittel zur Einrichtung der Willkommensklassen beim Senat eingesetzt hatte, freut sich über die zusätzliche Förderung. "Sie bereichert den Schulalltag", so die Bürgermeisterin. Franziska Giffey betonte auch , dass nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund eine besondere Förderung brauchen. Angesichts der sprachlichen Entwicklungsrückstände vieler Grundschüler sei es wichtig, den Eltern zu vermitteln, wie wichtig das Vorlesen für ihre Kinder sei. "Bei vielen Eltern müssen wir erst mal eine grundlegende Überzeugungsarbeit leisten."

Für das Bilderbuchkino sucht die Bürgerstiftung noch ehrenamtliche Lesepaten. Infos dazu unter www.buergerstiftung-berlin.de oder 83 22 81 13.
Sylvia Baumeister / SB
Franziska Giffey (von links), Aydan Özoguz, Manfred Stolpe und Jan-Christopher Rämer folgen interessiert der Stunde im Bilderbuchkino. | Foto: Sylvia Baumeister
Begeistert machen die Schüler der Willkommensklassen beim Bilderbuchkino mit. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.