Stadt und Land unterstützt ehrenamtliche Arbeit

Jürgen Grenz (Gute-Tat), Anne Keilholz (Stadt und Land), Ines Brüggemann (Gute-Tat), Ingo Malter (Stadt und Land). | Foto: AD AGENDA/Pedro Becerra
  • Jürgen Grenz (Gute-Tat), Anne Keilholz (Stadt und Land), Ines Brüggemann (Gute-Tat), Ingo Malter (Stadt und Land).
  • Foto: AD AGENDA/Pedro Becerra
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Sie malerten, halfen Senioren oder veranstalteten einen Basar: Mitarbeiter der Wohnungsgesellschaft Stadt und Land haben sich 2014 ehrenamtlich engagiert. Herausgesprungen sind dabei 4500 Euro - die schenkte man nun der Stiftung "Gute-Tat".

"90 Jahre - 90 gute Taten" hieß die Geburtstagsaktion des städtischen Unternehmens. 385 von fast 500 Mitarbeitern hatten über 1.500 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet und sich tatkräftig in sozialen Projekten engagiert. Vom Bewerbungstraining über Garten- und Malerarbeiten bis zur Unterstützung von Festen und Feiern für Kinder und Senioren reichte die Palette der guten Taten. Es wurden Anlagen im Tierpark gepflegt, Räume für Senioren renoviert oder ein Basar vorbereitet. Die Bandbreite der guten Taten war groß.

Am 22. Januar überreichten die beiden Geschäftsführer von Stadt und Land, Anne Keilholz und Ingo Malter, offiziell einen Scheck über 4500 Euro an die "Stiftung Gute-Tat". Damit möchte das Wohnungsunternehmen ehrenamtliche Engagements in Berlin unterstützen.

Die Stiftung arbeitet unter dem Motto "Jeder kann helfen". Ihr Ziel ist es, soziale Organisationen mit Menschen oder Unternehmen zusammenzubringen, die sich mit Zeit-, Sach- oder Geldspenden engagieren möchten.

"Aus jedem Spenden-Euro entsteht ein gesellschaftlicher Mehrwert von über acht Euro", mit diesen Worten bedankte sich Stiftungsvorstand Jürgen Grenz beim Wohnungsunternehmen.

Für die Stadt und Land war die Übergabe die letzte gute Tat im Rahmen des Jubiläumsjahres. "Wir haben unser soziales Engagement in handfesten guten Taten verankert und möchten mit der Spende dazu beitragen, das Ehrenamt in Berlin zu stärken. Die vermittelnde Tätigkeit der Stiftung leistet dafür einen wertvollen Beitrag", so Geschäftsführer Ingo Malter.

Im Rahmen der Spendenübergabe im Neuköllner Bürgerzentrum wurde auch ein Buch vorgestellt, in dem viele der guten Taten der Stadt-und-Land-Belegschaft dokumentiert sind. Anne Keilholz betonte die Nachhaltigkeit der Jubiläumsaktion: "Zwischen einigen Einrichtungen und den helfenden Kollegen wurden Bande geknüpft, die auch künftig halten werden."

Weitere Infos gibt es im Internet unter www.Gute-Tat.de.
Klaus Tessmann / KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.