Ein Kitaplatz für 19,95 Euro?
Stadtrat warnt vor privaten Dienstleistern / Firmengründerin verweist auf Erfolge

Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) warnt Eltern davor, sich bei der Kitaplatzsuche von Dienstleistern unterstützen zu lassen. Anlass sind mehrere Anträge sowie Klagen der Leipziger Kitaplatz-Agentur Juniko und deren Partneranwalt, die im Bezirksamt eingegangen sind.

Das Unternehmen bietet die Anmeldung eines Kindes bei bis zu drei Wunschkitas an sowie beim Jugendamt für 19,95 Euro. Kommt es zur Klage, müssen bis zu 250 Euro Selbstbeteiligung bezahlt werden. Der erste Teil sei unproblematisch, so Liecke. Für die Anmeldung in den Kitas könnten die Eltern beauftragen, wen sie wollten.

Der zweite Schritt – der Bezirk wird aufgefordert, einen Platz nachzuweisen – sei jedoch ein Verwaltungsverfahren, für das rechtliche Vorgaben gelten. „Wir konnten keinen einzigen Antrag bearbeiten“, sagt er. Es hätten wirksame Vollmachten der Familien gefehlt, die dem Dienstleister erlaubten, sie zu vertreten. Sein Amt prüfe nun außerdem, ob das Unternehmen unbefugt Rechtsdienstleistungen anbiete.

Er könne verstehen, dass Eltern Hilfe suchten, denn Kita-Plätze sind knapp. Doch sie sollten sich nicht auf Dritte verlassen. So hätten es einige Mütter und Väter verpasst, einen Kitagutschein beim Jugendamt zu besorgen, sodass ihr Kind gar nicht als berechtigt geführt werde. Liecke: „Die Beantragung eines Kitaplatzes kostet nicht 19,95, sondern genau null Euro. Falls Familien auf eigene Faust keinen Platz finden, werden sie vom Jugendamt unterstützt.“ Derzeit stünden knapp 70 Kinder auf der Warteliste, sieben Klagen und Anträge auf einstweilige Anordnung seien beim Verwaltungsgericht anhängig.

Gründerin von Juniko ist die Leipzigerin Mandy Rost. Sie sieht die Sache anders: „Wir haben in fünf Jahren mehr als 4000 Familien auf dem Weg zum Kitaplatz unterstützt.“ Heftigen Gegenwind aus Städten und Gemeinden habe es von Anfang an gegeben. Den wertet sie als Zeichen dafür, „dass bei den Jugendämtern große Angst davor besteht, dass Familien sich nicht länger vertrösten lassen, sondern deutlich machen, dass sie sich ihres Rechtsanspruchs bewusst sind.“

Und sie legt nach. Vor wenigen Tagen hat sie ein neues Portal gestartet. „Hier können Familien ihren Rechtsanspruch mit anwaltlicher Unterstützung durchsetzen, ohne dass ihnen Kosten entstehen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.