Süchtige aus Hauseingängen holen: Bezirk setzt ab Juni Drogenberatungs- und Konsummobil ein

Rund um den S- und U-Bahnhof Neukölln gibt es seit Monaten ein massives Problem mit dem Konsum und Handel illegaler Drogen. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Rund um den S- und U-Bahnhof Neukölln gibt es seit Monaten ein massives Problem mit dem Konsum und Handel illegaler Drogen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit Monaten wird das Problem des illegalen Drogenkonsums und –handels rund um den S- und U-Bahnhof Neukölln immer akuter (wir berichteten). Anwohner und Passanten fühlen sich zunehmend belästigt, bedroht und beeinträchtigt von Fixern und Dealern.

Schüler, die auf dem Schulweg von Dealern angesprochen werden, Anwohner, die regelmäßig von Fixern benutzte Spritzbestecke im Hausflur finden, vermehrte Einbrüche, tätliche Angriffe und Bedrohungen durch Fixer in Hauseingängen – so sieht der Alltag nach Schilderungen von Anwohnern rund um den U- und S-Bahnhof Neukölln aus.

Am 21. April konnten sich auf einer Anwohnerinformationsveranstaltung im Albrecht-Dürer Gymnasium einige der insgesamt 9000 eingeladenen Betroffenen ihre Angst und Wut über die unhaltbaren Zustände im Kiez von der Seele reden.

Eingeladen dazu hatten Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU), die gemeinsam mit Vertretern der Senatsverwaltung für Gesundheit, der Polizei und des Suchthilfeträgers Fixpunkt über neue Maßnahmen am Drogen-Hotspot informierten.

„Dieses Problem betrifft die Gesundheit, den Jugendschutz, die Schule, Kitas und Anwohner. Es macht den Menschen Angst, wenn Süchtige in Hauseingängen konsumieren. Daher muss dringend etwas getan werden“, sagte Giffey. Seit März setzt das Bezirksamt eine erweiterte Straßensozialarbeit im betroffenen Gebiet ein, um suchtkranke Menschen in bestehende Suchthilfeeinrichtungen zu leiten und die Anwohner im öffentlichen Raum zu entlasten.

Sozialarbeiter sprechen die Fixer an und sammeln liegen gelassene Spritzbestecke ein. Die Kosten für das Projekt betragen 50 000 Euro jährlich. Die Polizei hat zudem ihre Präsenz rund um den Bahnhof verstärkt. Bald soll es auch eine bessere Beleuchtung geben sowie eine vermehrte Reinigung.

Demnächst werden nach Auskunft von Liecke an sechs Standorten Behälter für Spritzen installiert, damit diese nicht mehr auf der Straße oder in den Häusern landen.

Situation entschärfen

Neueste Maßnahmen sind ein Drogenberatungs- und ein Konsummobil, die beide voraussichtlich ab Juni bis Ende des Jahres drei Tage in der Woche für etwa vier Stunden an der Karl-Marx-Straße Ecke Kirchhofstraße stehen werden.

„Das Drogenmobil ist ein Schritt, um die Situation zu entschärfen. Wir hoffen so, die Süchtigen aus dem Bahnhof und den Hauseingängen zu bekommen“, sagte Giffey. Wie Astrid Leicht von Fixpunkt berichtete, zeigten bisherige Erfahrungen des Trägers, dass ein solches Angebot gut angenommen werde und keinen vermehrten Drogenhandel nach sich ziehe.

Anwohner kritisierten allerdings, der Einsatz der beiden Fahrzeuge, die im Übrigen nicht besonders gekennzeichnet sein werden, sei nicht ausreichend. Gesundheitsstadtrat Liecke versicherte: „Ich werde mich dafür einsetzen, bezirkliche Mittel für einen erweiterten Einsatz freizugeben“. SB

Wer sich von Fixern belästigt fühlt, kann sich wenden an Fixpunkt unter neukoelln@fixpunkt.org oder  0163/368 31 37 sowie  692 91 98. Bei akuten Bedrohungen sollte die Polizei eingeschaltet werden unter  110.

Rund um den S- und U-Bahnhof Neukölln gibt es seit Monaten ein massives Problem mit dem Konsum und Handel illegaler Drogen. | Foto: Sylvia Baumeister
Bürgermeisterin Franziska Giffey (stehend) und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (rechts neben ihr) auf der Veranstaltung im Albrecht-Dürer-Gymnasium mit Andrea Möllmann-Bardak (links, Verein Gesundheit Berlin-Brandenburg), Manuela Mühlhausen (Senat für Gesundheit) sowie Astrid Leicht (2. von rechts, Fixpunkt) und Thomas Böttcher (Leiter Polizeiabschnitt 55). | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.