Viele Flüchtlinge wollen hierherkommen
Tag der offenen Tür in der neuen Gemeinschaftsunterkunft an der südlichen Karl-Marx-Straße

Michael Elias ist Geschäftsführer der Tamaja GmbH, der Betreiberin der Gemeinschaftsunterkunft. | Foto: Fotos: Schilp
6Bilder
  • Michael Elias ist Geschäftsführer der Tamaja GmbH, der Betreiberin der Gemeinschaftsunterkunft.
  • Foto: Fotos: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ende August oder Anfang September sollen 160 Flüchtlinge das neue Tempohome auf dem ehemaligen Bewag-Sportplatz, Karl-Marx-Straße 269, beziehen. Am 19. Juli konnten sich alle Interessierten bei einem Tag der offenen Tür die Anlage anschauen.

Schon Ende 2014 hatten die Verhandlungen zwischen der SoWo Berlin GmbH, die inzwischen als „Tamaja Gemeinschaftsunterkünfte GmbH“ firmiert, und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales über das Containerdorf begonnen. Doch der Bau verzögerte sich immer wieder.

„Das ist ein Standort mit Geschichte. Anfangs war von 500 Plätzen die Rede. Wir wollten aber nicht so viele Menschen auf einer so kleinen Fläche unterbringen und sind froh über die jetzige Lösung“, sagt Bürgermeister Martin Hikel (SPD). Auch Tamaja-Geschäftsführer Michael Elias zeigt sich zufrieden: „Das ist eine schöne Anlage mit einer guten Aufteilung. Üblicherweise brächte man auf so einer Fläche rund 340 Geflüchtete in doppelstöckigen Bauten unter.“

An der Karl-Marx-Straße wurde auf ein zweites Geschoss verzichtet. 40 Tempohomes verteilen sich auf vier Doppelreihen. Eine Wohneinheit besteht aus zwei Räumen mit jeweils zwei Einzelbetten, die zwölf bis 15 Quadratmeter groß sind. In der Mitte befinden sich eine kleine Küche mit Kochgelegenheit und Kühlschrank sowie eine Dusche und Toilette. Auch eine Waschmaschine ist vorhanden.

Außerdem gibt es einen Verwaltungstrakt. Zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden vor Ort sein, darunter Betreuer, Erzieher, Sozialarbeiter, ein Hausmeister, Hauswirtschafts- und Verwaltungskräfte. Erfahrung bringt die Tamaja GmbH mit: In den vergangenen drei Jahren hat sie an vier Standorten mehr als 23 000 Menschen betreut. Derzeit kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um gut 1000 Geflüchtete im Ankunftszentrum im ehemaligen Flughafen Tempelhof und in der angrenzenden Gemeinschaftsunterkunft.

Für die Belegung des Tempohomes ist das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten zuständig. Behördensprecher Sascha Langenbach erklärt, dass auf jeden Fall Menschen aus der Kreuzberger Notunterkunft Stresemannstraße – ein ehemaliges Hotel – hierherziehen würden. „Bei uns gehen auch Anfragen von Flüchtlingen aus anderen Bezirken ein, die gerne nach Neukölln kommen wollen. Einige haben Kinder, die hier zur Schule gehen, andere besuchen Sprachkurse im Kiez.“ Grundsätzlich sei Neukölln beliebt, weil die Menschen an jeder Ecke ein Stück Heimat finden könnten – egal ob sie aus Syrien, Afghanistan, dem Irak oder Afrika stammten.

Wie lange die Menschen in der neuen Unterkunft leben werden, hängt von mehreren Faktoren ab: Werden ihre Asylanträge anerkannt? Finden sie eine eigene Wohnung? „Wir gehen aber davon aus, dass die meisten über einen längeren Zeitraum bleiben“, sagt Elias. Generell ist der Betrieb des Tempo-homes für fünf Jahre ausgelegt.

Die Tamaja GmbH arbeitet mit dem Bezirksamt, der Polizei und mit sozialen Einrichtungen und Netzwerken zusammen. Neue Unterstützer sind immer willkommen, sie können sich an petra.bierwirth@tamaja-gu.de wenden. Wer eine Beschwerde loswerden möchte, kann dies unter Telefon 0176/23 93 95 14 oder beschwerdestelle@tamaja-berlin.de tun.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.