Angebote bleiben, Neues kommt hinzu
Treffpunkt an der Sonnenallee ist nun für das gesamte Gebiet Köllnische Heide zuständig

Die Koordinatorinnen Susanne Allgaier-Parda (links) und Lena Jäger (Zweite von rechts) mit Thi Hiep Nguyen (Zweite von links) und Nilobon Namchimpee, zwei ihrer insgesamt vier festen Kolleginnen. | Foto:  Schilp
3Bilder
  • Die Koordinatorinnen Susanne Allgaier-Parda (links) und Lena Jäger (Zweite von rechts) mit Thi Hiep Nguyen (Zweite von links) und Nilobon Namchimpee, zwei ihrer insgesamt vier festen Kolleginnen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das „mittendrin“ in der Sonnenallee 316 gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Doch es hat sich von einem Nachbarschaftstreff in ein senatsgefördertes Stadtteilzentrum verwandelt. Damit ändern sich auch die Aufgaben: Die Angebotspalette wird breiter und richtet sich an mehr Menschen.

War der Treffpunkt bisher vor allem für die Bewohner der High-Deck-Siedlung eine wichtige Anlaufstelle, gehört jetzt auch die Dammwegsiedlung nebst angrenzenden Straßen zum Einzugsgebiet. „Wir sind damit für die gesamte Bezirksregion Köllnische Heide zuständig“, sagt Lena Jäger, eine der Koordinatorinnen des Stadtteilzentrums. Deshalb würden auch zusätzliche Räume in der Dammwegsiedlung gesucht.

Selbst ehrenamtlich organisieren

Jäger betont, dass alle gewohnten Angebote weiterlaufen. Ideen für neue Aktivitäten seien jedoch ab sofort willkommen. „Jeder kann sich bei uns immer melden, entweder weil er an einer Gruppe teilnehmen möchte oder selbst ehrenamtlich etwas organisieren möchte“, so Jäger. Sie und ihre Kollegin Susanne Allgaier-Parda seien vor allem für die Organisation und Begleitung zuständig, die Veranstaltungen selbst werden in der Regel von unterschiedlichen Vereinen und Initiativen auf die Beine gestellt. Auch schon bestehende Gruppen sind eingeladen und haben die Möglichkeit, kostenlos einen Raum zu nutzen. „Wenn zum Beispiel das Wohnzimmer für einen Chor zu klein geworden ist oder sich die Nachbarin über die Lautstärke beschwert“, sagt Jäger.

Ein paar neue Angebote gibt es schon. Gerade hat der Kurs „Zusammen digital“ des Vereins FrauenComputerZentrumBerlin begonnen, bei dem Frauen über 65 Jahre viel über die Nutzung von Smartphone, Tablet und Computer lernen. Ein Einstieg ist nicht mehr möglich, aber der Kurs kann im Sommer oder Herbst wiederholt werden. Interessentinnen sollten einfach Bescheid geben. Mit neuer Leitung wieder gestartet ist außerdem das monatliche Gedächtnistraining, das zum nächsten Mal am 25. März stattfindet.

Den Bewohner der High-Deck-Siedlung ist der bunte Schriftzug an der südlichen Sonnenallee seit vielen Jahren vertraut. | Foto: Schilp
  • Den Bewohner der High-Deck-Siedlung ist der bunte Schriftzug an der südlichen Sonnenallee seit vielen Jahren vertraut.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Daneben wird im Stadtteilzentrum regelmäßig gespielt, Gymnastik getrieben, beraten, Tee oder Kaffee getrunken, gefeiert und und und. An jedem Wochentag – außer freitags – gibt es auch etwas zu essen. Mittwochs können die Anwohner für vier oder sechs Euro frühstücken. Montags, dienstags und donnerstags ist mittags etwas Warmes zum kleinen Preis im Angebot. Aber Achtung: Für dieses Angebot muss man sich einen Werktag zuvor anmelden.

Kiezfest geplant

Wer dauerhaft beim Angebot des Stadtteilzentrums mit planen möchte, kann übrigens Mitglied des Beirats werden. Er tagt einmal im Quartal und spricht über Vorhaben wie Workshops, Kurse und Vergnügungen. Apropos: Der Termin für das nächste große Kiezfest steht schon fest, es ist der 5. Juli. Wo es stattfinden wird, ist aber noch nicht klar. Das Kiezfest wird gemeinsam mit anderen Akteuren auf die Beine gestellt. Auch ansonsten legen die Mitarbeiterinnen des „mittendrin“ Wert aufs Netzwerken. Gute Kontakte bestehen beispielsweise zu Kitas und Schulen, dem Familienzentrum Debora an der Aronsstraße, dem Inklusiven Eltern-Kind-Zentrum an der Hänselstraße und den Quartiersmanagern der High-Deck- und Dammwegsiedlung.

Betrieben wird das Stadtteilzentrum übrigens von der gemeinnützigen Gesellschaft Internationaler Bund (IB) Berlin-Brandenburg. Wer sich vor Ort umsehen oder mit den Mitarbeiterinnen sprechen möchte: Die Kernöffnungszeiten sind werktags von 10 bis 16 Uhr. Zu erreichen ist die Einrichtung unter Tel. 68 05 98 43 und über den E-Mail-Kontakt stz-koellnische-heide-berlin@ib.de.

Weitere Informationen gibt es m Internet unter www.mittendrin-neukoelln.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 589× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.