Trotz finanzieller Förderung: Kita-Kinder sprechen schlecht Deutsch

Neukölln. Jedes vierte Neuköllner Kitakind spricht schlecht Deutsch - berlinweit ist es nur jedes sechste Kind. Abhilfe tut not. Doch im Bezirk fehlen Kindergärten, die auf Sprachförderung spezialisiert sind.

Der Neuköllner SPD-Abgeordnete Joschka Langenbrinck hatte bei der Senatsverwaltung nachgefragt, wie sich der Förderbedarf der Kinder entwickelt habe. Die Antwort: Berlinweit sei er seit 2009 "weitgehend stabil" geblieben. Schwankungen gebe es, weil sich die Zusammensetzung der Kinder in jedem Jahrgang verändere. Schlusslicht in Sachen Sprache sei aber wiederum Neukölln, wo 25,8 Prozent der Kitakinder nicht ausreichende Deutschkenntnisse haben.

"Es muss geklärt werden, warum das so ist, obwohl seit 2009 rund 375 Millionen zusätzlich in die Kitas geflossen sind", so Langenbrinck. "Fest steht: Je länger ein Kind eine Kita besucht, desto besser ist seine sprachliche, soziale und motorische Entwicklung." Zwar sei der Sprachförderbedarf in Neukölln seit 2009 um drei Prozent gesunken ist, aber "das ist nur ein kleiner Hoffnungsschimmer, aber mehr auch nicht."

Ähnlich sieht es der Neuköllner Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU). "Der Knackpunkt ist, dass wir nicht genügend Plätze in den Kitas haben, die auf Sprachförderung spezialisiert sind."

25 Stunden sind Pflicht

Kinder, die einen Förderbedarf haben, müssen laut Gesetz mindestens 25 Stunden in der Woche eine Kita besuchen. Weigern sich die Eltern oder erscheinen sie nicht zum Sprachtest, können Bußgelder in Höhe von bis zu 2500 Euro verhängt werden.

Vor allem im Norden des Bezirks - dort, wo der Bedarf am größten ist - gibt es aber zu wenig Räume und geschulte Erzieher. "Wir rechnen momentan mit etwa 450 Mädchen und Jungen, die eine Förderung brauchen, aber keinen Platz in einer Kita haben", sagt Falko Liecke.

Bei festgestelltem Sprachförderbedarf vergibt der Bezirk automatisch Kita-Gutscheine und hilft bei der Suche nach einem Platz. Zudem ist die Abteilung Jugend derzeit dabei, in Kooperation mit verschiedenen Trägern weitere Kitaplätze zu schaffen, unter anderem in der High-Deck-Siedlung. Liecke: "Wir strecken uns, um unsere Ziele zu erreichen."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.