Vollgut: Auf dem Kindl-Areal sollen sich Kunst, Kultur und Start-Ups ansiedeln

Franziska Giffey (l.), Alice Grundhammer, Angelika Drescher und Christoph Langscheid  bei der Vorstellung der Entwicklungspläne für die frisch erworbenen Grundstücke auf dem Gelände der ehemaligen Kindl Brauerei. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Franziska Giffey (l.), Alice Grundhammer, Angelika Drescher und Christoph Langscheid bei der Vorstellung der Entwicklungspläne für die frisch erworbenen Grundstücke auf dem Gelände der ehemaligen Kindl Brauerei.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die Stiftung Edith Maryon hat Grundstücksteile der Kindl Brauerei erworben. In Abstimmung mit dem Bezirksamt sollen dort Projekte laufen, die die lokale Wirtschaft ankurbeln und die Nachbarschaft einbeziehen.

Schon lange tut sich etwas – für alle sichtbar – auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei, die den Rollbergkiez 2006 verlassen hat. Inzwischen gibt es hier einen Rewe-Markt; Ziegert Immobilien baut über 100 Wohnungen. In den denkmalgeschützten Gebäuden angesiedelt haben sich das Schwulenzentrum SchwuZ, Gastronomie, medizinische Anbieter und das "Kindl-Zentrum für Zeitgenössische Kunst".

Nun gibt es einen neue Eigentümer für das Gelände des ehemaligen Vollgutlagers an der Rollbergstraße: Die Schweizer Edith Maryon Stiftung kaufte das Grundstück mit 30 000 Quadratmetern Innenräumen und etwa 12 000 Quadratmetern Neubaupotential.

Das Projekt nennt sich "Vollgut" und umfasst die ehemaligen Bierlagerräume mit Freifläche mit darunterliegendem Gärkeller. Das alte Lager wurde vier Stockwerke tief in den Hügel gegraben. Auf die starken Mauern und Pfeiler der Lagerräume könnten neue Stockwerke aufgebaut werden (derzeit befindet sich dort eine Kartbahn-Halle). Außerdem zum Projekt gehören ein angrenzendes Gebäude an der Neckarstrasse und eine Halle an der Rollbergtrasse.

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) bezeichnete den Erwerb durch die Stiftung bei der Vorstellung der Entwicklungspläne am 25. November im Keller des Vollgutlagers als „gute Nachricht“. „Neukölln hat bei allen Problemen auch viel Potenzial. Wir sind jetzt an einem Punkt, wo Wandel und Entwicklung gestaltet werden können“, sagte Giffey.

Die Stiftung, so versicherte Geschäftsführer Christoph Langscheid, wolle keinen kommerziellen Profit machen, sondern den Standort sozial und kulturell nutzen. Die Nachbarschaft solle in die Planungen einbezogen werden.

Wie das zukünftig aussehen könnte, stellte neben weiteren Nutzern Alice Grundhammer vom Verein Agora Collective vor. Ein „Innovations-Lab für zirkuläres Wirtschaften“ soll Werkstätten beherbergen, die Holz, Metall und recycelte Stoffe verarbeiten, außerdem könnten Galerien, Gastronomie und Tonstudios einziehen.

Auch Pläne für dazugehörige Wohnprojekte gibt es bereits. Unter anderem sind ein Holzaufbau mit zweieinhalb Geschossen auf das Vollgutlager mit günstigen Mietwohnungen geplant sowie ein weiteres, temporäres Wohnprojekt.

Vieles bleibt aber zunächst offen, um genügend Freiraum für Entwicklungen und Akteure zu lassen. Angelika Drescher, Geschäftsführerin von Vollgut: „Wir haben jetzt einen ganz langen Weg vor uns.“ Infos unter www.vollgut.berlin. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.202× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.