Hilfe bei Diskriminierung oder Gewalt
Vor allem junge Menschen sollen hier Ansprechpartner finden

Vor dem Container, der bis vor Kurzem dem Blueberry als Ausweichquartier diente: Stadträtin Sarah Nagel (vorne) mit Günay Darici, Geschäftsführerin des Vereins Yekmal, und Projektleiter Merih Ergün. | Foto:  Schilp
  • Vor dem Container, der bis vor Kurzem dem Blueberry als Ausweichquartier diente: Stadträtin Sarah Nagel (vorne) mit Günay Darici, Geschäftsführerin des Vereins Yekmal, und Projektleiter Merih Ergün.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im ehemaligen Blueberry-Container am Boddinplatz hat am 18. Oktober eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien geöffnet, die Diskriminierung oder Gewalt erfahren haben. Auch Workshops werden angeboten. Sie sollen helfen, das Erlebte zu verarbeiten.

„Wir füllen eine Lücke“, sagt Jugendstadträtin Sarah Nagel (Die Linke). Es gebe großen Bedarf in Neukölln. Beispiele fallen ihr und ihren Mitarbeitern aus dem Jugendamt etliche ein. Zum Beispiel die arabischstämmigen Jugendlichen, die – in Begleitung einer Sozialarbeiterin – nicht ins Columbiabad gelassen wurden. Der Grund: Es hatte gerade Ärger mit einer anderen Gruppe gegeben. Oder die Kinder, die die Polizei auf dem Weg zu einer angemeldeten Demo gegen Geldkürzungen an der Sonnenallee stoppte. Die Beamten nahmen an, es gehe um den Nahostkonflikt und wollten nicht einmal einen Blick auf die Plakate werfen. Oder die Schülerin, gemobbt wegen ihrer lesbischen Mutter. Oder die Mädchentanzgruppe aus der High-Deck-Siedlung, die an der Ostsee übel beleidigt und bedroht wurde, weil einige von ihnen dunkelhäutig sind.

Die Mädchen setzten das Erlebte und ihre Gefühle übrigens in ein Tanzstück um. Diese Möglichkeit möchte auch die neue Anlaufstelle bieten. „Es muss nicht immer reden sein. Jugendliche verarbeiten das oft anders als Erwachsene, zum Beispiel mit Musik, Tanz oder Graffiti“, so Nagel. Was genau angeboten werde, richte sich nach den Interessen der Besucherinnen und Besucher.

Träger der Einrichtung ist der kurdische Elternverein Yekmal, ein anerkannter Träger der Jugendhilfe, der seit 30 Jahren in Berlin arbeitet. Leiter der Anlaufstelle ist Merih Ergün, drei weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen ihm zur Seite. „Von Montag bis Freitag zwischen 15 und 19 Uhr wird immer jemand hier sein, zuhören und beim kreativen Verarbeiten helfen“, sagt er. Willkommen sind Betroffene jeder Herkunft, beraten werden kann in deutscher, kurdischer, arabischer, englischer, spanischer und türkischer Sprache.

Der Verein ist gut vernetzt, kennt die Angebote im Bezirk und kann Hilfesuchende gegebenenfalls an andere Expertinnen und Experten verweisen, zum Beispiel bei Fällen von Queerfeindlichkeit oder Internetmobbing. Kontakte zu Behörden und anderen Stellen gibt es ebenfalls, sodass schnell Fragen geklärt und Probleme angesprochen oder sogar gelöst werden können.

Die Finanzierung des Projekts ist erst einmal bis Ende kommenden Jahres gesichert. Stadträtin Sarah Nagel hofft, dass sich das Angebot zügig herumspricht und es auch über das Jahr 2025 hinaus weitergehen kann.

Zu erreichen sind die Verantwortlichen von Yekmal über den E-Mail-Kontakt anlaufstelle-nk@yekmal.de oder unter Tel. 0174 358 24 18. Weitere Informationen gibt es im Internet auf bwurl.de/1ajk.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.823× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.172× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.781× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.695× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.