Weg mit dem Dreck mit Sauberkeitskampagne

Wolfgang und Antje Becker, Bewohner des Körnerkiezes, sagten bei der Vorstellung der Kampagne “Schön wie wir – so wollen wir unser Neukölln“ spontan ihre Teilnahme mit einer eigenen Aktion zu und erhielten dafür gleich den symbolischen Besen. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Wolfgang und Antje Becker, Bewohner des Körnerkiezes, sagten bei der Vorstellung der Kampagne “Schön wie wir – so wollen wir unser Neukölln“ spontan ihre Teilnahme mit einer eigenen Aktion zu und erhielten dafür gleich den symbolischen Besen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Schon seit Jahren nimmt der Bezirk einen unrühmlichen Spitzenplatz bei der Ablagerung illegalen Sperrmülls ein. Mit einer Kampagne sollen nun die Bewohner ermutigt werden, selbst aktiv gegen die Vermüllung vorzugehen.

Entsorgung geht in Neukölln ganz einfach: Matratzen, Schrankteile, kaputtes Spielzeug, Fernseher – alles wird einfach an die nächste Straßenecke gestellt. Zwar wird das mit bis zu 5000 Euro Bußgeld bestraft, aber kaum ein Verursacher kann ermittelt werden. Im vorigen Jahr musste die Berliner Stadtreinigung (BSR) im Auftrag des Ordnungsamtes 800 Tonnen illegal abgelagerten Sperrmüll in Neukölln entsorgen. Beim Anliegen-Management (AMS) unter „Ordnungsamt Online“ (ordnungsamt.berlin.de) werden bis zu 200 Verstöße täglich gemeldet. Millionen Euro muss der Bezirk für die Entsorgung von Sperrmüll jedes Jahr aufbringen. Geld, das an anderen Enden wieder fehlt.

Um diesen Zustand zu ändern, initiierte Bürgermeisterin Franziska Giffey die Kampagne „Schön wie wir – so wollen wir unser Neukölln“. Am 11. März stellte sie das neue Projekt, das über mindestens zwei Jahre laufen soll, vor. „Mehr als die Hälfte der Anschreiben von Bürgern dreht sich um dieses Problem. Wenn so viele Menschen ihren Müll da abladen, wo sie gehen und stehen, reicht der Einsatz von BSR und Ordnungsamt einfach nicht mehr aus“, meint Giffey. Mithilfe der Kampagne möchte sie möglichst viele Neuköllner dazu bewegen, sich aktiv für mehr Sauberkeit im Bezirk einzusetzen. „Es geht nicht darum, alles blitzeblank zu haben, sondern mitzuhelfen, diesen Bezirk ein Stück lebenswerter zu machen“.

Gefragt sind eigene, originelle Aktionen, die mit Arbeitskollegen, Nachbarn, Freunden oder der Familie umgesetzt werden. Wer mitmachen will, kann seine Aktion mit Foto auf der Online-Plattform www.schoen-wie-wir.de vorstellen. Da der Bezirk nur begrenzte Mittel für die Kampagne zur Verfügung stellen kann, hofft er auf Unterstützung von Partnern aus der Wirtschaft.

Das Unternehmen Remondis stiftete bereits eine große Menge von gelben Besen mit pinkfarbenen Borsten, die als Symbol für die Kampagne an Teilnehmer vergeben werden. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.