„Wir lassen uns nicht verdrängen“: Gewerbemieter des Kiezladens Friedel 54 wollen nicht fristgerecht räumen

Lucas Rubio ist einer der vielen Hausbewohner in der Friedelstraße 54, die sich gegen die Räumung des Kiezladens Friedel 54 sowie gegen Verdrängung und Mietsteigerungen allgemein zur Wehr setzen. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Lucas Rubio ist einer der vielen Hausbewohner in der Friedelstraße 54, die sich gegen die Räumung des Kiezladens Friedel 54 sowie gegen Verdrängung und Mietsteigerungen allgemein zur Wehr setzen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Nach einem gerichtlichen Vergleich muss das soziale Nachbarschaftszentrum Friedel 54 zum 31. März aus seinen Mieträumen ausziehen. Die Betreiber wollen trotzdem bleiben, bis der Gerichtsvollzieher die Räumung vollstreckt.

Es ist ganz schön was los an diesem Sonntagnachmittag auf der Friedelstraße. Trotz der noch winterlichen Kälte haben sich hier viele junge Menschen und Familien eingefunden. Auch die Polizei ist dort, denn dies ist keine Open-Air-Party, sondern eine angemeldete Demonstration, organisiert vom Kiezladen 54. Der soll jetzt aus seinen Räumen weichen, wehrt sich aber nach wie vor mit Händen und Füßen dagegen. Und das trotz eines gerichtlichen Vergleiches. Den schlossen die bisherigen Mieter des Kiezladens im November mit dem neuen Eigentümer Pinehill, einem Luxemburger Unternehmen, das die Immobilie Friedelstraße 54 vom Vorgänger Citec Immo Invest im vorigen Jahr erworben hatte.

„Es ist unglaublich, dass der Staat solch eine Verdrängung in den Kiezen zulässt. Wir werden nicht gehen, sondern weiter kämpfen, denn wir denken, es lohnt sich“, meint Lucas Rubio. Der 33-Jährige lebt seit 2009 in dem Haus Friedelstraße 54 und engagiert sich seither in dem 2004 eröffneten Kiezladen. Regelmäßig laufen hier kulturelle Veranstaltungen, Workshops, Beratungsangebote, Diskussionen zu politischen Themen. Und es wird gemeinsam gekocht. All das schafft Zusammenhalt. So erreichten die Mieter der Wohnungen im vorigen Jahr, aufwändige Sanierungsmaßnahmen und darauf folgende Mietsteigerungen durch ihren gemeinsamen Widerstand beim vorigen Eigentümer Citec zu verhindern. Mit einem Kaufangebot scheiterten sie dennoch.

Für den Kiezladen, der die Mieter tatkräftig unterstützte, ist nun endgültig Schluss, denn alle juristischen Mittel gegen die ursprünglich zum 31. Mai 2016 ausgesprochene Kündigung sind ausgeschöpft. Letzte Gespräche im November in Luxemburg mit Vertretern der Firma Pinehill zur Fortsetzung des Mietvertrages brachten keinen Erfolg.

Was Lucas Rubio und seinen Mitstreitern bleibt, ist der Protest gegen die Verdrängung und gegen Mietsteigerungen in den Kiezen. Jeden Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr wird es weiterhin im März eine Demo vor der Friedelstraße 54 geben.

Rechtsanwalt Heiko Waskow, der den neuen Eigentümer, die Firma Pinehill, vertritt, versichert indes, die Räumung werde bei Bedarf auf jeden Fall durch einen Gerichtsvollzieher vollstreckt. SB

Weitere Infos unter https://friedel54.noblogs.org.

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.