Reverse Adventskalender Berlin
Wohnungsnotfallhilfe der SozDia unterstützt Verein „Moabit hilft“

Weihnachtspäckchen für Bedürftige: Bis zum 10. Dezember gilt es Geschenke zu packen und damit etwas Gutes tun. | Foto: monicore | Pixabay.com

Am kommenden Sonntag zünden wir die zweite Kerze auf unserem Adventskranz an und erfreuen uns am vorweihnachtlichen Lichterglanz. Ein Glänzen in die Augen zaubern in den Wochen bis zum Weihnachtsfest nicht nur Kerzenschein, weihnachtliche Melodien und selbstgebackene Plätzchen. Gerade die Kleinen fiebern dem täglichen Öffnen des Adventskalenders entgegen, haben den Wunschzettel längst gestaltet und putzen am Abend des 5. Dezember ihre Winterschuhe blitzblank. Es ist eine gemütliche Zeit, eine Zeit des Beisammenseins und der frohen Erwartung. Und es ist auch eine Zeit der Behaglichkeit und des Schenkens: etwas, das sich mehr und mehr gegenseitig auszuschließen scheint.

Die nun anbrechenden Wochen werden als besinnlichste Zeit des Jahres gepriesen. Oft dominieren den Advent aber noch einmal mehr Konsumdruck, Zeitstress und Hektik. Ein umso schöneres Zeichen der Nächstenliebe ist das Projekt des „Reverse Adventskalender Berlin“, das uns daran erinnert, worum es in der Weihnachtszeit eigentlich geht, nämlich um Liebe, Zusammenhalt und ein soziales Miteinander.

Doch was steckt hinter dem umgekehrten Adventskalender und seinem Motto „Von Herz zu Herz, von Mensch zu Mensch“? Es wird dazu aufgerufen, ein ca. 45 x 35 cm großes Päckchen zu füllen. Jeden Tag soll ein Hygieneprodukt, ein nicht verderbliches Lebensmittel, ein sich in gutem Zustand befindendes Kleidungsstücke oder etwas zum Zeitvertreib hineingelegt werden – also genau anders herum als beim Adventskalender, der nun Tag für Tag geleert wird. Auch über einige beigefügte Zeilen freuen sich die Beschenkten sicherlich. Und damit deren Augen an Heiligabend beim Anblick dieser Gaben glänzen können, muss das mit weiblich, männlich oder divers gekennzeichnete Weihnachtspaket bis zum 10. Dezember abgegeben werden.

Zu den Sammelstellen gehört mit der Wohnungsnotfallhilfe für junge Erwachsene Neukölln auch eine Einrichtung der SozDia Stiftung Berlin. Sie befindet sich in der Braunschweiger Straße 28 in 12055 Berlin-Neukölln und hat wochentags in der Zeit von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Von hier gelangen die Päckchen dann zum Verein „Moabit hilft“ und damit rechtzeitig zum Fest bei Menschen, denen das Nötigsten zum Leben fehlt.

Dem Leitgedanken der Stiftung – Jeder Mensch kann in der Mitte der Gesellschaft leben. – folgend, engagiert sich die SozDia seit März 2020 im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe. Das kostenlose Angebot der allgemeinen, unabhängigen und vertraulichen Sozialberatung hält sie in drei Berliner Bezirken vor. Neben ihrem Standort in Neukölln, finden Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten auch in Schöneberg und Köpenick Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe in Trägerschaft der SozDia.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 193× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 878× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.948× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.