Plakatkampagne, Fahnenhissen, Film über Hatun Sürücü
Zum Tag gegen Gewalt an Frauen

In einem Treppenhaus an der Sonnenallee wurde der Anfang gemacht: Bürgermeister Martin Hikel und Sami Natal vom Vorstand der "wohnungsgenossenschaft neukölln" hingen Plakate auf. | Foto: BA Nk
  • In einem Treppenhaus an der Sonnenallee wurde der Anfang gemacht: Bürgermeister Martin Hikel und Sami Natal vom Vorstand der "wohnungsgenossenschaft neukölln" hingen Plakate auf.
  • Foto: BA Nk
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der 25. November war der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Deshalb hat es auch in Neukölln einige Aktionen gegeben.

Im Jahr 2017 wurden in Berlin 14 605 Opfer häuslicher Gewalt gezählt, knapp drei Viertel von ihnen weiblich. Und das sind nur die Fälle, die bekannt wurden, die Dunkelziffer dürfte wesentlich höher liegen. Betroffen sind alle gesellschaftlichen Milieus, unabhängig von Geld und Bildung.

Um Informationen unter die Bevölkerung zu bringen, startete am 22. November auf Initiative des Bezirksamts eine Kampagne: 16 Wohnungsbaugesellschaften hängen in ihren Treppenhäusern Plakate auf, mit denen insgesamt 34 000 Neuköllner Wohnungen erreicht werden.

Notrufnummern in Treppenhäusern

Sie tragen die Aufschrift „Für ein Zuhause ohne Gewalt“. Auf ihnen sind zwei Rufnummern vermerkt, an die sich Frauen im Notfall wenden können. Das Hilfetelefon ist unter 08000 11 60 16 zu erreichen, die Hotline der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG) unter 611 03 00. Am selben Tag wurde vor dem Rathaus eine Flagge gehisst, die auf das Thema aufmerksam machte.

Am 25. November dann waren 300 Schülerinnen und Schüler zu einer Vorführung ins Cineplex in den Arcaden eingeladen: Es lief der Film „Nur eine Frau“. Er handelt vom Leben der Berlinerin Hatun Sürücü, die im Jahr 2005 von einem ihrer Brüder ermordet wurde. TV-Journalistin Sandra Maischberger, Produzentin des Films, nahm an der Vorstellung und der anschließenden Podiumsdiskussion teil.

„Wir dürfen nicht wegsehen, wenn Frauen gestalkt, vergewaltigt, geprügelt oder gar getötet werden. Aber das alles ist nach wie vor Realität", sagt Bürgermeister Martin Hikel (SPD). Er ermutigt alle Opfer, sich an die Polizei oder einen Notruf zu wenden. „Und wer als Nachbar oder Angehöriger etwas bemerkt, muss einschreiten, Hilfe anbieten oder die Polizei informieren.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.