Zwei Kieze machen mobil: Mobile Rampen übergeben

Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Katharina Smaldino, Stadtrat Jochen Biedermann und Michael Pinetzki von der AG.Urban (hinten) übergaben die mobilen Rampen. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Katharina Smaldino, Stadtrat Jochen Biedermann und Michael Pinetzki von der AG.Urban (hinten) übergaben die mobilen Rampen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Viele Geschäfte und soziale Einrichtungen im Bezirk sind nur über eine oder mehrere Treppenstufen zu erreichen. Das stellt für Menschen, die nicht oder nur eingeschränkt gehen können, oft ein Hindernis dar.

Im Richardkiez und im Körnerkiez soll ihnen nun mit mobilen Rampen geholfen werden. Rollstuhlfahrer oder Senioren mit einem Rollator können damit selbständig in die Geschäfte kommen. Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste, Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen), hat Mitte Januar dort die ersten Rampen an Geschäftsleute und soziale Einrichtungen übergeben.

Dabei verwies er darauf, dass seit einigen Monaten an diesem Projekt innerhalb des Quartiersmanagements gearbeitet wird. Vor allem Geschäftsleute seien von der Idee begeistert gewesen und hätten sich beteiligt. Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Katharina Smaldino, sagte, im Bezirk werde bei Neubauten sehr darauf geachtet, dass sie auch behindertengerecht sind. Bei Altbauten müsse nach Möglichkeiten gesucht werden, um die Stufen am Eingang zu überwinden.

Unter dem Motto „Neukölln macht auf!“ wird die Idee mit den mobilen Rampen realisiert. Die Neuköllner Quartiersmanagementgebiete Richardplatz Süd und Körnerpark haben es sich im Rahmen des Projekts „Sicher durch den Kiez“ zur Aufgabe gemacht, barrierefreier zu werden. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Soziale Stadt gefördert. Eine Bestandsaufnahme des Projektträgers Planungsbüro AG.URBAN hatte ergeben, dass zahlreiche Zugänge zu Läden im Erdgeschoss und sozialen Einrichtungen nicht barrierefrei sind. Es fanden umfassende Gespräche mit Ladenbetreibern und lokalen Akteuren in den Kiezen statt, um für das Thema zu sensibilisieren. Zu dem Projekt gibt es auch eine Informationsbroschüre „Neukölln macht auf“, die über die Quartiersbüros verteilt wird.

Bis Ende Februar 2018 werden über 60 mobile Rampen in den beiden Kiezen verteilt. Für die offizielle Übergabe wurden stellvertretend Läden und ein sozialer Träger (ZEBUS e.V.) ausgewählt. Stadtrat Biedermann begrüßt dieses Projekt und erklärte, dass es eigentlich schon lange eine Selbstverständlichkeit sein müsste, dass Erdgeschossläden mit solchen Rampen ausgestattet seien. Die Realität sehe bekanntermaßen anders aus. Es besteht also Handlungsbedarf.

Vor allem Rollstuhlfahrer begrüßen das Projekt. Raul Krauthausen von den „Sozialhelden“ sagt, „auch wir Rollstuhlfahrer möchten in eine Konditorei gehen oder in der Kneipe ein Bier trinken.“ Mit den mobilen Rampen können Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollator diese Einrichtungen ohne fremde Hilfe betreten, beim Bäcker eine Schrippe kaufen oder einfach in der Kneipe etwas trinken gehen. Auch Eltern mit Kinderwagen freuen sich über die Hilfsmittel.

Weitere Informationen: www.ag-urban.de/neukoelln_macht_auf.html.

Die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Katharina Smaldino, Stadtrat Jochen Biedermann und Michael Pinetzki von der AG.Urban (hinten) übergaben die mobilen Rampen. | Foto: Klaus Teßmann
Raul Krauthausen von der Initiative Sozialhelden probierte die Rampe an der Bäckerei Schneeglöckchen gleich aus. Foto: KT | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.