18 Teams qualifizieren sich fürs Finale der School-Finals im Streetball

Ömer Emre Ismailoglu (am Ball) von der Hermann-Sander-Schule konnte sich mit seinem Team "Hermann Boys" für das Finale qualifizieren. | Foto: Nittel
  • Ömer Emre Ismailoglu (am Ball) von der Hermann-Sander-Schule konnte sich mit seinem Team "Hermann Boys" für das Finale qualifizieren.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Neukölln. Neuköllns Schüler haben beim ersten von vier Vorentscheiden der diesjährigen School-Finals Berlin, dem Streetball-Event der Hauptstadt, wieder einmal bewiesen, dass sie hervorragende Korbjäger sind.

18 Teams von elf Neuköllner Schulen qualifizierten sich für die Endrunde, die am Donnerstag, 3. Juli, ab 9 Uhr im Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf ausgetragen wird.

"Bei so einer Veranstaltung wie den School-Finals lernen meine Schüler unglaublich viel", freut sich Jens Lottermoser, Sportlehrer an der Hermann-Sander-Schule. "Sie lernen hier, fair miteinander umzugehen, sich ganz ohne Schiedsrichter untereinander zu einigen. Darüber hinaus lernen sie, wie es sich anfühlt, gemeinsam zu gewinnen, aber auch mal zu verlieren. Und das ist - nicht nur im Sport, sondern auch für das Leben - ganz besonders wichtig." Mit über 20 Schülern hatte die sportbetonte Grundschule auch in diesem Jahr wieder an den School-Finals teilgenommen.

In neun Altersklassen, getrennt nach Mädchen und Jungen, wurden im Eisstadion Neukölln am 17. Juni die besten Streetball-Teams aus den Bezirken Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln ermittelt. Und allein fünf Mal verließen Neuköllner Schüler als Sieger den Court: Bei den Mädchen triumphierten die "Hermann-Girls" (Jahrgänge 2003/04) und die "Sander-Girls" (2001/02) von der Hermann-Sander-Schule sowie "Meine Favoriten" (1997/98) von der Albert-Schweitzer-Schule. Bei den Jungen zeigten sich das "Team Awesome" (1999/2000) von der Hannah-Arendt-Schule und die "Almans" (1996 und älter) von der Lise-Meitner-Schule am treffsichersten.

Seit nunmehr 21 Jahren gibt es die School-Finals. Initiator und Organisator Mathias Ramsauer von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung war damals angetreten, ein Spiel zu kreieren, bei dem Kinder und Jugendliche in einer angenehmen Atmosphäre friedlich miteinander umgehen. "Und wenn Sie mich heute, 21 Jahre später, danach fragen, ob das tatsächlich funktioniert hat, antworte ich: Ja! Eindeutig Ja!", erklärt der 65-Jährige, der in diesen Tagen seiner Pensionierung entgegensieht. Auch in diesem Jahr wird Ramsauer bei der Organisation und Durchführung der School-Finals großartig vom Streetball-Team der gemeinnützigen Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit unterstützt.

In den Anfangsjahren gab es aber auch Probleme. So musste ein Neuköllner Schüler, der sich nicht benehmen konnte, vom Spiel ausgeschlossen werden. "Daraufhin kam er auf mich zu und drohte: Ich steche Dich ab!", erinnert sich Ramsauer. "Das hat er sich dank meiner 1,90 Meter und 100 Kilo dann aber doch nicht getraut", kann Ramsauer heute darüber schmunzeln. Glücklicherweise blieb dieser Vorfall - abgesehen von kleineren Scharmützeln - in all den Jahren eine von ganz wenigen unrühmlichen Ausnahmen. "Unser Prinzip war und ist, ohne Schiedsrichter zu spielen, damit die Kinder ihre Konflikte untereinander verbal lösen. Das hat sich durchgesetzt", freut sich Ramsauer, der seine berufliche Laufbahn übrigens als Lehrer an einer Neuköllner Grundschule begann. "Das hat mich gestählt und prima auf den Lehrerjob vorbereitet", sagt er heute mit einem Augenzwinkern.

Auch Sportlehrer Lottermoser stellt fest, dass das Spiel mit diesen Regeln zumindest für die Schüler funktioniert: "Für die Kinder ist es überhaupt kein Problem, ohne Schiri zu spielen. Am schlimmsten sind in meinen Augen vielmehr einige Betreuer und Lehrer, die glauben, sich von außen ständig in das Spiel einmischen zu müssen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.