Auf dem Weg zu Olympia: Ole Braunschweig verstärkt die Schwimmgemeinschaft

Ole Braunschweig verstärkt das Team der SG Neukölln zur Olympiade in zwei Jahren. | Foto: SG Neukölln
2Bilder
  • Ole Braunschweig verstärkt das Team der SG Neukölln zur Olympiade in zwei Jahren.
  • Foto: SG Neukölln
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Die Schwimm-Gemeinschaft Neukölln hat mit dem 20-Jährigen Rückenschwimmer Ole Braunschweig ein neues Mitglied des Olympiaperspektivteams „Auf nach Tokio“.

Neben den Olympiateilnehmerinnen Lisa Graf und Leonie Kullmann (Rio de Janeiro) und Robin Backhaus (London) ist Braunschweig damit der vierte Sportler, dem gute Chancen für die Olympiateilnahme in zwei Jahren eingeräumt werden.

Für den 20-jährigen Rückenschwimmer gab es bereits viele Erfolge. Seinen ersten Erfolg feierte er bei den Jugend-Europameisterschaften 2015 in Baku. Dort belegte er Platz Sieben über 50 Meter Rücken. Seitdem arbeitete er sich im Erwachsenenbereich Stück für Stück nach vorne und konnte 2017 seine erste Bronzemedaille in der offenen Klasse der Deutschen Meisterschaften gewinnen. Das war ebenfalls die kurze Sprintdistanz. Da diese Strecke aber nicht im olympischen Programm steht, muss der Fokus auf den 100 Metern stehen. Aber auch hier geht es in die richtige Richtung. Bei den deutschen Titelkämpfen im Dezember auf der Kurzbahn gewann der Schützling von Stefan Hansen Bronze über 100 Meter und 200 Meter Rücken sowie Silber im 50-Meter-Sprint. Das waren für den Schwimmer durchweg persönliche Bestzeiten.

Nach dem erfolgreichen Abitur im vergangenen Jahr am Sport- und Leistungszentrum Berlin wartet Braunschweig nun auf die Zulassung zum Studium an der Humboldt- Universität zu Berlin. Sollte dies nicht klappen, wird er eine Lehre als Koch beginnen. Die Ausbildung wird dann über die Laufbahnberatung des Olympiastützpunktes Berlin auf den Leistungssport abgestimmt. Wenn sich alle Vorstellungen realisieren lassen, wäre Ole Braunschweig der dreizehnte Sportler der SG Neukölln, der an Olympischen Spielen teilnimmt.

Ole Braunschweig verstärkt das Team der SG Neukölln zur Olympiade in zwei Jahren. | Foto: SG Neukölln
Die vier Schwimmer Ole Braunschweig, Lisa Graf, Leonie Kullmann und Robin Backhaus sind das Team „Auf nach Tokio“. Foto: SG | Foto: SG Neukölln
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.