BR Volleys bringen einzigartige Anlage nach Neukölln

Seine Weltpremiere feierte der "Urban Volley Court" am 6. April auf dem Falkplatz vor der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg. | Foto: Berlin Recycling Volleys
  • Seine Weltpremiere feierte der "Urban Volley Court" am 6. April auf dem Falkplatz vor der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg.
  • Foto: Berlin Recycling Volleys
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Er ist acht Meter hoch, 21 lang und 15 Meter breit - der "Urban Volley Court". Die nagelneue und weltweit einzigartige Anlage macht ab 5. Juli Station in der Weißen Siedlung am Dammweg. Kinder und Jugendliche können zwei Monate lang pritschen, baggern und blocken zum Nulltarif.

Das Ganze ist Teil der Kampagne "Berlin spielt Volleyball" des Bundeserstligisten Berlin Recycling Volleys (BR Volleys). Cindy Gill vom Quartiersmanagement in der Weißen Siedlung freut sich: "Es ist klasse, dass der Court bei uns aufgestellt wird. Der Standort ist ideal, denn hier wohnen viele Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien, die darauf brennen, mitzuspielen."

Die Weiße Siedlung hatte sich mit mehr als 30 anderen Kiezen an einem Wettbewerb der Stiftung SPI - sie kümmert sich um Kinder- und Jugendpolitik in Berlin - teilgenommen und den Urban Volley Court gewonnen. Bei der Entscheidung eine Rolle gespielt hatten unter anderem das Engagement der Bewerber und die soziale Situation im Viertel.

Standort der Anlage ist der Bolzplatz an der Aronsstraße 63. Zum Auftakt am 5. Juli wird es lebhaft zugehen. Um 11 Uhr wird mit dem Aufwärmen begonnen, um 12.15 Uhr ist die offizielle Übergabe. "Wir sind vor Ort und bieten Mitmachaktionen, kleinere Trainingseinheiten und Turniere an", sagt Frank Bachmann, kaufmännischer Leiter der BR Volleys. Den Kindern und Jugendlichen werden vereinfachte Regeln vorgestellt, denn eine Volleyballmannschaft muss nicht immer sechs Spieler haben. Es funktioniert auch mit vier, drei oder zwei Leuten auf jeder Seite des Netzes.

Auch an Tagen, an denen niemand vom Verein in der Weißen Siedlung ist, dürfen die Kinder spielen. "Der Court soll jeden Tag von 9 bis 20 Uhr geöffnet sein, abends wird der Bolzplatz abgeschlossen", so Bachmann.

Bälle können die Kinder und Jugendlichen beim Quartiersmanagement und voraussichtlich auch im Jugendtreff "Sunshine" ausleihen. Infos gibt es unter 30 64 46 66.
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.