Bürgermeister zeichnet 14 Neuköllner Sportfunktionäre aus

Bürgermeister Heinz Buschkowsky mit den ausgezeichneten Neuköllner Ehrenamtlichen. | Foto: KT
  • Bürgermeister Heinz Buschkowsky mit den ausgezeichneten Neuköllner Ehrenamtlichen.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Britz. Normalerweise sind es die Sportler, die mit Rekorden und Medaillen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen. Jetzt waren es einmal die Frauen und Männer, die ehrenamtlich und im Hintergrund in den Sportvereinen wirken.

In einer Feierstunde im Schloss Britz wurden am 19. März verdiente Mitarbeiter von Neuköllner Sportvereinen ausgezeichnet: Sie alle sind seit mehr als zehn Jahren in ihrer Sportorganisation als Vorstand, Jugendbetreuer, Übungsleiter tätig oder kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit beziehungsweise die Internetseite des Vereins.

In diesem Jahr waren es 14 Ehrenamtliche, die von Bürgermeister Heinz Buschkowsky und der Stadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport Dr. Franziska Giffey ihre Medaillen und Urkunden erhielten. Dabei betonte die Stadträtin, dass auch in diesem Jahr wieder Menschen geehrt würden, die in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit dafür sorgen, dass junge Menschen Sport treiben können. "Ohne dieses freiwillige Engagement in den Sportvereinen geht es nicht", so die Stadträtin. Vor allem dankte sie auch den jeweiligen Partnern, die mit viel Verständnis an der Seite der Sportfunktionäre stehen, wenn diese für ihren Verein am Wochenende oder abends unterwegs sind. Bürgermeister Buschkowsky: "Es ist eine gute Tradition in Neukölln, dass die Funktionäre vor den Meistern des Sports geehrt werden."

Denn die vielen ehrenamtlichen Helfer würden die Voraussetzungen für gute sportliche Leistungen schaffen. Buschkowsky verwies auf die viele Arbeit im Verein, die im Hintergrund abläuft. "Da muss die Vereinskasse verwaltet und die Sportkleidung gewaschen werden, die Sportler wollen betreut und begleitet werden." Diese ehrenamtliche Arbeit werde mit viel Herz und Engagement geleistet. "Hier machen Menschen etwas aus innerer Überzeugung", so Buschkowsky. Das gelte besonders für die Jugendarbeit in den Sportverbänden. Viele Trainer und Übungsleiter kennen die Sorgen und Nöte ihrer jungen Sportler und helfen bisweilen auch bei schwierigen Familienangelegenheiten. Für Heinz Buschkowsky ist der Sport daher ein Beispiel für präventive Jugendarbeit. "Ohne die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Vereinen würde sich in der Gesellschaft nichts bewegen", sagte der Bürgermeister. Besonders für junge Menschen sei der Sport im Verein wichtig. "Dort lernen die jungen Leute ganz automatisch die Regeln des Lebens kennen."

Sie würden auch mitbekommen, dass es nicht immer nur gerecht zugeht, dass man auch mit Niederlagen leben müsse. Vor allem aber würden die Vereine ihnen Möglichkeiten bieten, Kontakte zu knüpfen und sinnvoll ihre freie Zeit zu verbringen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.