Höchstleitungen von 653 Sportlern aus 15 Neuköllner Vereinen

Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer zeichnete Günter Martschinke aus. Der 82-Jährige war 2015 der älteste Neuköllner, der einen Meistertitel gewann. | Foto: Klaus Teßmann
  • Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer zeichnete Günter Martschinke aus. Der 82-Jährige war 2015 der älteste Neuköllner, der einen Meistertitel gewann.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Es ist schon zu einer guten Tradition geworden, dass im Bezirk einmal im Jahr die Sportvereine und Spitzensportler im Rampenlicht stehen, so wie in diesem Jahr.

Bürgermeisterin Dr. Franziska Giffey und Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer (beide SPD) würdigten am 1. Juli in der Quartierssporthalle auf dem Campus Rütli die sportlichen Höchstleistungen von 653 Sportlern aus 15 Neuköllner Vereinen. Begleitet wurde die Veranstaltung von Showeinlagen aus Sport und Artistik.

Ausgezeichnet wurden dabei Sportler, die in ihrem Neuköllner Verein im vergangenem Jahr vom Berliner Meister bis hin zum Weltmeister einen Titel errungen haben. Als erster wurde der älteste Neuköllner Sportler auf das Podium gerufen, der mit seinem Verein Rudower Schützen 1960 Berliner Mannschaftsmeister geworden ist. Der 82-jährige Günter Martschinke erhielt den Titel in der Klasse der Senioren C im Kleinkaliberschießen.

Allgemein kann der Bezirk Neukölln auf eine beachtliche Zahl von Meistertiteln verweisen. So erkämpften Vereinssportler im Jahr 2015 insgesamt 31 Weltmeistertitel, 53 Europameister und 145 Deutsche Meister, dazu gehören auch Ostdeutsche- und Norddeutsche Meister.

Die drei Spitzenreiter unter den Sportvereinen sind der TSV Rudow 1888 mit 159 zu ehrenden Sportlern, die Schwimm-Gemeinschaft Neukölln mit 134 sowie die Neuköllner Sportfreunde 1907 mit 84 ausgezeichneten Mitgliedern. Erstmals wurden in diesem Jahr auch Vereine geehrt, die Mädchen und Frauen im Sport besonders fördern.

Ein Showact der berühmten „Stars in Concert“ bildete den Auftakt für ein spannendes Rahmenprogramm aus Sport, Artistik und Show, dargeboten von Sportvereinen und Unterhaltungskünstlern. 13 Shownummern wechselten einander ab, vom Breakdance über Trampolin, Teakwondo, Jazz und Modern Dance, Rhönrad bis hin zum Schauturnen.

Bürgermeisterin Giffey dankte gleich zu Beginn vor allem den viele ehrenamtlichen Trainern und Übungsleitern, ohne die solche Leistungen nicht möglich sind. Sie verwies auch auf eine besondere Aktion der Schwimmgemeinschaft Neukölln. „500 Kinder haben schon im vergangenen Jahr schwimmen gelernt, in diesem Jahr sind es schon 800.“ Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer verwies darauf, dass kürzlich schon die verdienstvollen ehrenamtlichen Neuköllner Sportfunktionäre geehrt wurden. „Sie halten zusammen mit zahllosen Übungsleitern den Sport am Laufen.“ Auch die Neuköllner Wirtschaft würde sich als Sponsor für viele Veranstaltungen, Vereine und Mannschaften am Erfolg der Sportler beteiligen. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.