Meisterschaften im G-Judo waren ein Erfolg

Rund 130 geistig behinderte Judoka - unter ihnen Hans-Jürgen Zander (blau) und Steven Lackner - trafen sich zu Meisterschaften im G-Judo. | Foto: Nittel
2Bilder
  • Rund 130 geistig behinderte Judoka - unter ihnen Hans-Jürgen Zander (blau) und Steven Lackner - trafen sich zu Meisterschaften im G-Judo.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Neukölln. Rund 130 geistig behinderte Judoka aus elf Bundesländern, aus den Niederlanden und Österreich trafen sich am 5. April zu den Internationalen Deutschen Meisterschaften im G-Judo. In diversen Gewichts- und Wettkampfklassen ermittelten sie in der Jahn-Sporthalle am Columbiadamm die Sieger.

Am Ende waren es die Berliner, die kräftig abräumten: Mit vier Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen war der Budo Club Ken Shiki nicht nur der erfolgreichste aller teilnehmenden Vereine, er machte Berlin auch zum stärksten Landesverband.

Viele Zuschauer, die noch nie einen Wettkampf im G-Judo - das G steht übrigens für gehandicapt - gesehen hatten, rieben sich verwundert die Augen: "Man sieht hier streckenweise überhaupt nicht, dass es sich um geistig behinderte Athleten handelt: Viele Kämpfe sind wirklich klasse und sehr spannend", sagte eine Besucherin.

Doch für geistig behinderte Sportler war und ist längst nicht alles Gold was glänzt: "Bis zu unserer Vereinsgründung vor mittlerweile sechs Jahren waren die Verbände, die es immerhin seit rund 60 Jahren gibt, nicht in der Lage, eine Meisterschaft im G-Judo in Berlin zu veranstalten", sagt Hamdy Mohamed, Vorsitzender und Gründer vom Budo Club Ken Shiki. Dabei haben es andere Landesverbände vorgemacht: In Niedersachsen gibt es diese Wettkämpfe seit mehr als 18 Jahren, in Nordrhein-Westfalen seit 20 Jahren.

"Wir wollten diese Meisterschaften unbedingt. Aber es war ein totaler Kraftakt, sie auf die Beine zu stellen." Unterstützt wurde Mohamed von der Behindertenbeauftragten des Bezirks Katharina Smaldino. "Sie hat sich auf unglaubliche Weise für uns eingesetzt und ist sich nicht zu schade, einen Tag vorm Wettkampf mit uns die Matten in der Halle anzuordnen."

Geistig behinderte Menschen hätten auch und ganz besonders im Sport keine Lobby, sagt Mohamed. Schon die Gründung des Budo Club Ken Shiki im Jahr 2009 resultierte aus einer negativen Erfahrung: "Ich hatte damals versucht, eine Gruppe von geistig behinderten Sportlern in einen Judoverein zu integrieren. Das hat nicht geklappt. Wir wurden hinausgeschmissen."

Also wurde kurzerhand ein eigener Verein gegründet, in dem behinderte und nicht behinderte Judoka ihren Sport gemeinsam ausüben können. Zurzeit gehören dem Klub rund 130 Mitglieder an. "Ich bin unheimlich stolz, dass wir im Verein sogar behinderte Trainer haben, die nicht Behinderte trainieren. Zu den Judo-AGs in den Schulen darf ich sie aber nicht mitnehmen, weil sie laut Gesetz nicht geschäftsfähig sind - das ist traurig und beschämend."

Hamdy Mohamed könnte noch viel mehr von den Problemen geistig behinderter Menschen im Sportbereich erzählen. Seinen Kampf und sein Engagement will er fortsetzen, weil das Positive sein Motor ist: "Judo ist für geistig Behinderte ein großartiger Sport, weil er Strukturen schafft, das Selbstbewusstsein stärkt und ihnen täglich zeigt: Auch ich kann etwas bewegen. Allein dafür lohnt es sich, gegen alle Widerstände weiterzumachen."

Der Budo Club Ken Shiki, am Waidmannsluster Damm 151 in Reinickendorf beheimatet, ist mit diversen Trainingsangeboten und Workshops mittlerweile auch in Neukölln, Schöneberg und Steglitz aktiv.

Nähere Informationen zum Klub, zu den Angeboten und zum Thema G-Judo gibt es auch unter www.bck-judo.de.
Michael Nittel / min
Rund 130 geistig behinderte Judoka - unter ihnen Hans-Jürgen Zander (blau) und Steven Lackner - trafen sich zu Meisterschaften im G-Judo. | Foto: Nittel
Rund 130 geistig behinderte Judoka - unter ihnen Annika Fricke (blau) und Jenny Schmorbach - trafen sich zu Meisterschaften im G-Judo in Neukölln. | Foto: Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.