Willkommen in der Regionalliga
Nach Tasmania-Aufstieg muss nun das Stadion Oderstraße fit gemacht werden

Die Freude der Fußballfans ist groß: Der SV Tasmania Berlin spielt künftig in der Regionalliga. Nun geht es darum, den Werner-Seelenbinder-Sportpark an der Oderstraße so herzurichten, dass dort Heimspiele ausgetragen werden können.

Am 16. April hatte der Nordostdeutsche Fußball-Verband die Entscheidung gefällt, die laufende Saison abzubrechen. Damit steigt der SV Tasmania Berlin als Oberliga-Tabellenführer nach neun absolvierten Spielen und mit vier Punkten Vorsprung in die Regionalliga Nordost auf. Mithilfe seiner Mitglieder und Fans hat Tasmania bereits in den zurückliegenden Corona-Pausen einige Renovierungen im Stadion erledigt. Aber um alle Voraussetzungen für den Regionalliga-Betrieb zu erfüllen, braucht der Verein die Hilfe des Bezirksamts, in dessen Fachvermögen sich das Stadion befindet.

Sportstadträtin Karin Korte (SPD) hat volle Unterstützung zugesagt. Es gehe jetzt unter anderem  darum, die Kosten für die nötigen Zäune, Barrieren und Wellenbrecher zu ermitteln. Außerdem müssten Baugenehmigungen beantragt und ein Sicherheitskonzept für mindestens 3000 Zuschauer erstellt werden. Auch eine Stadionordnung sei vorgeschrieben – genauso wie neue Schilder und Markierungen der Auf- und Abgänge sowie der Rettungswege. Dazu kämen Auflagen, die noch ein wenig Zeit haben und zwischen 2022 und 2024 umgesetzt werden könnten: eine Überdachung für mindestens 100 Zuschauer und eine Stadionbeleuchtung mit einer Stärke von wenigstens 400 Lux.

„Die größte Herausforderung besteht darin, dass wir die erforderlichen Zäune erst bauen können, wenn die Finanzierung gesichert ist. Dem Schul- und Sportamt stehen dafür keine Mittel zur  Verfügung“, sagt Karin Korte. Deshalb habe der Bezirk bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport 300.000 Euro aus dem Sportanlagensanierungsprogramm für „außerplanmäßige Mittel“ beantragt. In vielen Punkten und in kurzer Zeit müssten sich jetzt Behörden, Fachämter, Verein und Verband verständigen und abstimmen, so die Stadträtin. Mit der Koordination habe sie deshalb einen Hauptsachbearbeiter aus dem Fachbereich Sport beauftragt. „Ich selbst habe mich bereits im Herbst 2020 über die Gegebenheiten vor Ort informiert und bin seit Jahresbeginn regelmäßig mit dem Verein und den Fans, den tasmanischen Teufeln, in Kontakt“, so Korte.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.