1000 Schlittschuhläufer pro Tag
Nach Zwangspause läuft der Betrieb im Eisstadion wie geschmiert
In Berlin gibt es nur eine Handvoll Eisstadien. Eines davon liegt im Werner-Seelenbinder-Sportpark, Oderstraße 182. Der Betrieb brummt: Am 14. Februar konnte Sportstadträtin Janine Wolter den 100.000. Besucher der Saison begrüßen.
Begonnen hatte die Neuköllner Eiszeit am 2. November. Also sind durchschnittlich rund 1000 Menschen pro Tag zum Schlittschuhlaufen an die Oderstraße gekommen. Damit liegt die Zahl der Besucher schon jetzt um fast 30 Prozent höher als in der letzten Eis-Saison 2021/22. In den zwei Jahren dazwischen war das Stadion geschlossen. Der Grund: Die Ammoniak-Kälteanlage musste umgerüstet und an die gültigen Schutzstandards angepasst werden. Außerdem brauchte es eine neue Abluftanlage, um in einem Notfall Ammoniak ablassen zu können. Das Ganze kostete viel Zeit, vor allem weil gleich mehrere Gutachter hinzuzuziehen waren, aber Termine schwer zu bekommen waren.
Nun können Kinder und Erwachsene endlich wieder über das Eis gleiten. Und Sven L. sogar zum Nulltarif. Denn er war der 100.000. Besucher und erhielt als Geschenk freien Eintritt für die restliche Saison, die am 16. März endet. Obendrauf gab es eine Dauerkarte für den nächsten Winter und ein Handtuch mit dem Bezirkswappen. Es traf den Richtigen, denn Sven L. kommt oft. Er wohnt heute zwar in Steglitz, aber er stammt aus Neukölln.
Im Eisstadion haben unzählige Menschen ihre Bahnen gezogen. Eröffnet wurde es nämlich schon im Jahr 1956. Stadträtin Janine Wolter (SPD) bezeichnet es als einen bedeutenden Bestandteil des Bezirks, der wesentlich zur Lebensqualität der Bewohner beitrage. „Das Eisstadion ist mehr als nur eine Sportstätte – es ist ein Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Hier wird nicht nur Eislauf und Eishockey praktiziert, sondern auch der Nachwuchssport gefördert und gemeinschaftliche Erlebnisse für Schulklassen, Familien und Vereinsmitglieder geschaffen“, sagt sie.
Wer ins Stadion kommen möchte, sollte beachten, dass es Zeitfenster gibt: werktags 9 bis 13 Uhr, 15 bis 18 Uhr und 19 bis 21.30 Uhr. Sonnabends beginnt die Mittagspause bereits um 12 Uhr. Sonntags kann von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Eis gelaufen werden. Der Eintritt beträgt vier, ermäßigt zwei Euro. Weitere Infos unter https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/sportamt/artikel.289179.php.
Autor:Susanne Schilp aus Neukölln |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.