1000 Schlittschuhläufer pro Tag
Nach Zwangspause läuft der Betrieb im Eisstadion wie geschmiert

In Berlin gibt es nur eine Handvoll Eisstadien. Eines davon liegt im Werner-Seelenbinder-Sportpark, Oderstraße 182. Der Betrieb brummt: Am 14. Februar konnte Sportstadträtin Janine Wolter den 100.000. Besucher der Saison begrüßen.

Begonnen hatte die Neuköllner Eiszeit am 2. November. Also sind durchschnittlich rund 1000 Menschen pro Tag zum Schlittschuhlaufen an die Oderstraße gekommen. Damit liegt die Zahl der Besucher schon jetzt um fast 30 Prozent höher als in der letzten Eis-Saison 2021/22. In den zwei Jahren dazwischen war das Stadion geschlossen. Der Grund: Die Ammoniak-Kälteanlage musste umgerüstet und an die gültigen Schutzstandards angepasst werden. Außerdem brauchte es eine neue Abluftanlage, um in einem Notfall Ammoniak ablassen zu können. Das Ganze kostete viel Zeit, vor allem weil gleich mehrere Gutachter hinzuzuziehen waren, aber Termine schwer zu bekommen waren.

Nun können Kinder und Erwachsene endlich wieder über das Eis gleiten. Und Sven L. sogar zum Nulltarif. Denn er war der 100.000. Besucher und erhielt als Geschenk freien Eintritt für die restliche Saison, die am 16. März endet. Obendrauf gab es eine Dauerkarte für den nächsten Winter und ein Handtuch mit dem Bezirkswappen. Es traf den Richtigen, denn Sven L. kommt oft. Er wohnt heute zwar in Steglitz, aber er stammt aus Neukölln.

Im Eisstadion haben unzählige Menschen ihre Bahnen gezogen. Eröffnet wurde es nämlich schon im Jahr 1956. Stadträtin Janine Wolter (SPD) bezeichnet es als einen bedeutenden Bestandteil des Bezirks, der wesentlich zur Lebensqualität der Bewohner beitrage. „Das Eisstadion ist mehr als nur eine Sportstätte – es ist ein Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Hier wird nicht nur Eislauf und Eishockey praktiziert, sondern auch der Nachwuchssport gefördert und gemeinschaftliche Erlebnisse für Schulklassen, Familien und Vereinsmitglieder geschaffen“, sagt sie.

Wer ins Stadion kommen möchte, sollte beachten, dass es Zeitfenster gibt: werktags 9 bis 13 Uhr, 15 bis 18 Uhr und 19 bis 21.30 Uhr. Sonnabends beginnt die Mittagspause bereits um 12 Uhr. Sonntags kann von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Eis gelaufen werden. Der Eintritt beträgt vier, ermäßigt zwei Euro. Weitere Infos unter https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/sportamt/artikel.289179.php.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.