Präventionsprojekt "Junger Fußball" gastiert im Bezirk

Rund 50 Mädchen und Jungen - hier Teams der Alfred-Nobel-Schule - trafen sich bereits im August zum Präventionsprojekt. | Foto: Nittel
  • Rund 50 Mädchen und Jungen - hier Teams der Alfred-Nobel-Schule - trafen sich bereits im August zum Präventionsprojekt.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Neukölln. Am Sonnabend, 14. Juni, gastiert "Junger Fußball in Berlin - keine Drogen, keine Gewalt" mit seiner Mischung aus Fairplay-Workshops und einem Streetsoccer-Turnier für Mädchen und Jungen im Alter von zwölf bis 15 Jahren im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe, Mittelweg 30.

Noch sind einige Startplätze frei, so dass sich Fußballteams aus Jugendeinrichtungen, Streetworking-Projekten oder Schulen - bestehend aus vier bis maximal acht Kickern - anmelden können.

Das vom Tannenhof Berlin-Brandenburg initiierte Präventionsprojekt, das bei dieser Veranstaltung unter dem Motto "NOkölln - Kiez-Kids kicken gegen Gewalt und Drogen" durchgeführt wird, gibt es seit 2007. Knapp 800 Mädchen und Jungen haben in dieser Zeit an den mittlerweile 22 Aktionstagen in Berlin teilgenommen. Das Besondere: Zunächst wird in Anti-Gewalt-Workshops mit so genannten FairPlayTrainern über Themen wie Respekt, Fairplay und ein vernünftiges Miteinander auf und neben dem Fußballplatz diskutiert. Die Jugendlichen werden dabei auf spielerische Art nach ihren Erfahrungen mit Drogen und Gewalt und ihrem Umgang damit befragt. Die Teilnahme am Workshop ist verpflichtend. Erst danach dürfen die Kids dem runden Leder hinterherjagen. Die Zahlen, die das Projekt seit 2010 evaluiert, sind dramatisch: 88 Prozent aller Teilnehmer haben schon einmal Gewalt beim Sport erlebt - zwei Drittel von ihnen unbeteiligt, immerhin ein Drittel aktiv. Jeder Vierte hat mindestens einen Freund im gleichen Alter, der schon einmal Erfahrungen mit Alkohol oder anderen Drogen gemacht hat. "Diese Zahlen sind mehr als alarmierend und zeigen uns auch heute noch, wie wichtig solche Veranstaltungen sind", sagt Projektleiter Boris Knoblich vom Tannenhof. Die knapp 20 FairPlayTrainer, die die Workshops für dieses Projekt durchführen, sind allesamt Sozialpädagogen und Streetworker und haben somit einen starken Bezug zum Thema Kiez- und Sozialarbeit. Und wer nun denkt: "Langweilig" - weit gefehlt: Knapp 85 Prozent aller Kids fanden die Workshops interessant oder sogar sehr interessant, nur rund 15 Prozent wären lieber nur zum Kicken gekommen. "Der Sport ist für uns ein prima Türöffner, um zunächst einmal mit den Kids überhaupt über diese Themen sprechen zu können. Und diese Zahlen zeigen uns: Sie nehmen das auch an."

Knoblichs Erfahrungen sind aber auch, dass in den Bezirken mit einem sehr unterschiedlich starken Engagement diese präventive, niedrigschwellige Arbeit betrieben wird. Für den Bezirk Neukölln ist er aber voll des Lobes: "Die Jugendklubs hier im Bezirk und ihre Betreuer sind unglaublich engagiert. Und das Bezirksamt hat unseren Aktionstag nicht nur mit seinen Netzwerken, sondern auch finanziell unterstützt. Und das erleben wir auch nicht oft."

Die Veranstaltung am Sonnabend, 14. Juni, beginnt um 10 Uhr. Die Siegerehrung und Pokalübergabe ist gegen 15.15 Uhr geplant. Anmeldungen sind bis Freitag, 13. Juni nur durch Eltern, Lehrer, Trainer und Betreuer unter fussball@tannenhof.de möglich. Nähere Informationen zum Projekt gibt es auch unter www.tannenhof.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.