Acht Mutige schwimmen ums Seepferdchen
RBB dreht im Stadtbad an der Ganghoferstraße

Schimmmeisterin Dagmar Sauerlandt (vorne) mit ihren Schützlingen und RBB-Mitarbeitern. | Foto: Elke A. Jung-Wolff/rbb
2Bilder
  • Schimmmeisterin Dagmar Sauerlandt (vorne) mit ihren Schützlingen und RBB-Mitarbeitern.
  • Foto: Elke A. Jung-Wolff/rbb
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Schwimmen lernen in nur fünf Wochen: Das war das Ziel der Teilnehmer von „Berlins next Seepferdchen“. Am 19. Juli wurde das Finale im Stadtbad Neukölln an der Ganghoferstraße gefeiert.

Das rbb-Magazin „zibb“ und die Berliner Bäder-Betriebe hatten zu der Aktion aufgerufen. Aus den vielen Bewerbungen wurden acht Kandidaten ausgewählt. Dreimal in der Woche trainierten sie mit Schwimmeisterin Dagmar Sauerlandt in „einem der schönsten Bäder Europas“ (Moderator Harald Pignatelli).

Mit dabei war immer ein Kamerateam. Einige der mutigen Anfänger sprachen darüber, warum sie das Schwimmen bisher nicht gelernt hatten. Die dramatischste Geschichte erzählte der 24-jährige Lehramtsstudent Sascha: Er war als kleiner Junge in einen Brunnen gefallen und hatte fortan Panik davor, tiefer als bis zu den Knien ins Wasser zu gehen.

Der 68-jährige Hansgeorg, von Kindesbeinen an hörgeschädigt, durfte früher aus gesundheitlichen Gründen nicht ins Freibad. Der 21-jährigen Kelly aus Südafrika verboten die übervorsichtigen Eltern das Schwimmlernen – was sich zu einer Angst vor dem Ertrinken auswuchs. Ursula war als junge Frau ins tiefe Wasser geschubst worden und mied danach das Eintauchen ins nasse Element. Dabei entpuppte sich die 65-Jährige als Naturtalent. Sie war die Beste im Kurs und schaffte das Seepferdchen schon am vierten Tag: 25 Meter Brustschwimmen, Sprung vom Beckenrand und einen Ring aus schultertiefem Wasser an die Oberfläche holen.

Auch fünf ihrer Mitstreiter erfüllten die Bedingungen und nahmen stolz das Abzeichen entgegen. Zwei trauten sich die Prüfung noch nicht zu, haben aber riesige Fortschritte gemacht.

Wer mehr darüber wissen möchte: In der der rbb-Mediathek sind die rund fünf Minuten langen Folgen zu sehen unter https://mediathek.rbb-online.de/tv/suche?searchText=Seepferdchen.

Schimmmeisterin Dagmar Sauerlandt (vorne) mit ihren Schützlingen und RBB-Mitarbeitern. | Foto: Elke A. Jung-Wolff/rbb
Auf der 25-Meter-Bahn wird Ursula von ihren Mitsteitern Kelly, den Schwestern Maya und Aya, Vahid und Anovar angefeuert. | Foto: Foto: Elke A. Jung-Wolff/rbb
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.