Neukölln. Spätfrühling geht anders – doch irgendwann müssen die Freibäder ja öffnen. Die Gropiusstädter können in wenigen Tagen unter freiem Himmel schwimmen, die Nord-Neuköllner müssen sich noch einige Wochen gedulden.
„Wir haben uns kurzfristig aufgrund der Wetterlage entschieden, mit etwas gebremster Kraft die Saison zu starten“, sagt Andreas Scholz-Fleischmann, Vorstandsvorsitzender der Berliner Bäder-Betriebe. Viele Gäste seien froh, bei der kühlen Witterung länger in der warmen Halle schwimmen zu können.
Dennoch: Das Sommerbad Gropiusstadt, Lipschitzallee 27–33, soll definitiv am Sonnabend, 13. Mai, öffnen.
Das Schwimmbad am Columbiadamm 160 bleibt allerdings weiter geschlossen. Wurde vor Kurzem noch der 3. Juni als Eröffnungstermin genannt, gehen die Bäder-Betriebe jetzt von Mitte Juni aus.
Wer es nicht abwarten kann, muss nach Kreuzberg ausweichen: Das Sommerbad an der Prinzenstraße 113–119 hat bereits seit Ende April geöffnet. Hier sind die Öffnungszeiten sogar ausgeweitet worden: Auch im Mai können sich die Besucher bis 20 Uhr statt bisher bis 19 Uhr vergnügen.
Der Eintrittspreis für die Freibäder beträgt 5,50 ermäßigt 3,50 Uhr. sus
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.