Spaß an der Bewegung: Institut bildet kostenlos Übungsleiter aus

Neukölln. Wer gerne in Bewegung ist, kann sich jetzt kostenlos zum „Kiezsport-Übungsleiter“ ausbilden lassen. Anfang September beginnen zwei Lehrgänge in Nord-Neukölln und in der Gropiusstadt.

Hinter dem Angebot, das offen für alle ist, steckt das „Berliner Institut für settingorientierte Gesundheitsförderung“ (bisog). Unterstützt wird es von den Quartiersmanagements, dem Bezirksamt und dem Land Berlin. Die ehrenamtlichen Kieztrainier sollen nach der Ausbildung in der Lage sein, Gruppen anzuleiten, die auf öffentlichen Flächen oder in Nachbarschaftstreffs Sport treiben wollen. Denkbar ist viel: Tischtennis spielen auf Spielplätzen, Walking im Grünen, Gymnastikübungen auf dem Tempelhofer Feld, Training an Parcours-Geräten.

In anderen Bezirken sind solche Vorturner schon ausgebildet worden, viele von ihnen älter als 40 Jahre. „Sporterfahrungen sollten mitgebracht werden, aber das sportliche Talent oder Leistung spielen keine Rolle“, sagt Verena Kupilas vom bisog. „Es geht um Spaß an der Bewegung.“ Die Teilnahmebescheinigungen ersetzen zwar keine Trainerlizenz, aber der Kurs habe schon manchem eine berufliche Perspektive eröffnet.

Beginn der Schulungen ist am 7. beziehungsweise 8. September. Sie umfassen zehn Termine. Teilnehmer aus dem Süden Neuköllns treffen sich donnerstags von 15 bis 19 Uhr am Abenteuerspielplatz Wildhüterweg 1, jene aus dem Norden freitags, 14–18 Uhr, beim Quartiersmanagement Ganghoferstraße, Donaustraße 78.

In Theorie und Praxis geht es um Dinge wie Entspannungsmethoden, Bewegungsspiele, biologische Grundlagen des Sports, Kraft- und Ausdauertraining, Methodik und Didaktik. Der Schwerpunkt liegt auf Angeboten für Erwachsene und Senioren, sie können aber auch, wenn die Teilnehmer es wünschen, auf Kinder und Jugendliche übertragen werden.

Willkommen sind auch Menschen mit ausländischen Wurzeln. Sie sollten die deutsche Alltagssprache beherrschen, Fachbegriffe werden ausführlich erläutert. „Wichtig ist, dass die Teilnehmer offen für neue Erfahrungen und für Menschen aller Kulturen sind“, so Kupilas.

Anmelden können sich Interessierte unter  76 76 58 31 und kupilas@bisog.de. Infos unter http://bisog.de/projekte.html. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 446× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.