Zeit für Rio: Schwimmgemeinschaft Neukölln mit drei neuen Sportlern
Das "Zeit für Rio"-Team der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln: Anna Dietterle, Maximilian Oswald, Lisa Graf, Robin Backhaus, Leonie Kullmann und Felix Auböck.
Neukölln. Die Schwimmgemeinschaft Neukölln bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro vor. Mit drei neuen Sportlern wollen die Schwimmer an den Start für die Auswahlkämpfe gehen.
Unter dem Motto "Zeit für Rio" stellt der Verein sein Team für die Wettkämpfe vor. Nach dem plötzlichen Karriereende des Europameisters und Olympia-Vierten Tim Wallburger war es an der Zeit, drei junge hoffnungsvolle Sportler in das Team zu holen. Jetzt bereiten sich Anna Dietterle, Felix Auböck und Leonie Kullmann für die Olympischen Spiele vor. Die drei Sportler sind gerade dabei, sich erfolgreich in den Erwachsenenbereich zu schwimmen.
Anna Dietterle wurde 2014 erstmals deutsche Meisterin in der offenen Klasse über 100 Meter Freistil. Damit qualifizierte sie sich für die Kurzbahn-Weltmeisterschaften. Bei den Wettkämpfen konnte sie einen beachtlichen achten Platz über 4 x 100 Meter Freistil erreichen. Bereits 2012 ist die nun 18-Jährige Jugend-Europameisterin geworden.
Der Österreicher Felix Auböck ist ebenfalls 18 Jahre alt und lebt seit eineinhalb Jahren in Berlin. Er wurde 2014 erstmals österreichischer Kurzbahnstaatsmeister über 1500 Meter Freistil. Bei den Europameisterschaften startete er in Berlin. Ferner nahm er an Junioren-Weltmeisterschaften, Jugend-Europameisterschaften und Kurzbahn-Welt- und Europameisterschaften teil.
Erst 15 Jahre jung ist Leonie Kullmann. Sie wurde 2014 dreifache Silbermedaillengewinnerin bei den Jugend-Europameisterschaften in diversen Staffeln und gewann Bronze im Einzel über 200 Meter Freistil.
Alle drei Sportler sind sehr talentiert und könnten neben den bewährten Teammitgliedern Robin Backhaus, Lisa Graf und Maximilian Oswald den Sprung in die olympische Mannschaft 2016 schaffen.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.