"Das geht uns gegen den Strich"
5000 Freiwillige setzten beim diesjährigen Cleanup Day ein Zeichen gegen die Vermüllung

Mitarbeiterinnen der Berliner Morgenpost sammelten in der Neuköllner Hasenheide säckeweise Müll.  | Foto: Jörg Krauthöfer / FUNKE Foto Services
3Bilder
  • Mitarbeiterinnen der Berliner Morgenpost sammelten in der Neuköllner Hasenheide säckeweise Müll.
  • Foto: Jörg Krauthöfer / FUNKE Foto Services
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Es war schon erstaunlich viel, was da Leser und Mitarbeiter der Berliner Morgenpost und der Berliner Woche von den Wiesen aufklaubten und aus den Büschen zerrten: Am Ende füllte der Müll, den sie in kurzer Zeit und mit viel Geduld im Volkspark Hasenheide einsammelten, rund 15 Säcke.

Circa 70 freiwillige Helfer trafen sich am vergangenen Sonnabend in der Neuköllner Hasenheide. Zu der Aktion hatte die Berliner Morgenpost gemeinsam mit der Initiative "wirBerlin" im Rahmen des weltweiten Cleanup Days aufgerufen. Mit Müllsäcken und -zangen ausgerüstet, durchstreiften die Helfer den Park am Columbiadamm. Ihre Ausbeute: zig Zigarettenstummel und Kronkorken, aber auch Matratzen, weggeworfene Kleidung, Flaschen und jede Menge Verpackungen. Hinterlassenschaften von Parkbesuchern, die meinen, ihren Müll einfach in die Landschaft werfen zu dürfen. „Allein in der Hasenheide wurden in kürzester Zeit über 4000 Kronkorken mühsam aus der Wiese gepult“, resümiert Sebastian Weise von "wirBerlin". Dabei sind die aus Weißblech bestehenden Verschlüsse einfach zu recyceln; sie sind eben kein Müll, sondern ein Rohstoff, der wiederverwendet werden kann. Besonders abgesehen hatten es die Sammler zudem auf Zigarettenkippen. Denn eine Kippe, mit rund 7000 Schadstoffen belastet, verseucht bis zu 60 Liter Grundwasser.

Die Aktion in der Hasenheide war eine von 200 berlinweit, die am 16. und 17. September stattfanden und an denen sich über 5000 Engagierte beteiligten, die damit ein Zeichen gegen die Vermüllung ihrer Stadt setzen wollten. Seit 2010 organisiert die Initiative "wirBerlin" diese Aktionstage, seit vier Jahren im Rahmen der globalen Bewegung des World Cleanup Days. Denn Müll ist längst nicht mehr ein lokales Problem sozusagen vor der eigenen Haustür, sondern hat weltweit dramatische Auswirkungen. Zwölf zentrale Clean-up-Aktionen hat die Initiative "wirBerlin" in diesem Jahr mit lokalen Partnern bestritten, hinzukamen zahlreiche Einsätze von Kindergärten und Schulen, Vereinen und Bürgerinitiativen, Privatleuten und Unternehmen aus Berlin.

„Das schmuddelige Image von Berlin als ‚Müllhauptstadt‘ geht vielen Berlinerinnen und Berlinern gegen den Strich“, sagt Sebastian Weise. „Sie wollen ganz aktiv etwas dagegen tun. Mit unserem jährlichen Aktionstag bieten wir hierfür die Gelegenheit und es freut mich, dass sich wieder so viele Leute beteiligt haben.“ Laut der deutschen Trägerorganisation des Cleanup Days „Let’s Do It Germany“ waren es deutschlandweit 300 000 Menschen, die bei 5000 Aktionen in 1300 Kommunen 1500 Tonnen Müll sammelten.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.