Berlins erster Miniwald angelegt
An der Oderstraße sollen 90 Gehölze auf engstem Raum wachsen

Auch Stadtrat Jochen Biedermann half mit - nicht nur für die Kamera. | Foto:  Schilp
3Bilder
  • Auch Stadtrat Jochen Biedermann half mit - nicht nur für die Kamera.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das regnerische Wetter konnte die Mitglieder des Vereins TinyForestBerlin nicht abschrecken: Am 18. Februar rückten sie mit Spaten vor der Kinderwelt am Feld, Oderstraße 174, an. Dort pflanzten sie 90 Bäume und Sträucher auf dem Grünstreifen zwischen Rad- und Fußweg – ihren ersten Nanowald.

Drei kleine Flächen standen ihnen dort zur Verfügung. Rund 60 Zentimeter tief buddelten die Aktiven, um den Sandboden zu erreichen. Dabei galt es, viele große Schottersteine aus der Erde zu holen. Dann pflanzten sie Stieleichen, Schlehdorn, Feldahorn und Hundsrose, auch bekannt als Hagebutte. Alle sind etwa gleich hoch – unter einem Meter – und stehen eng beieinander. Das hat seinen Grund: „Sie streben gleichzeitig nach Sonnenlicht und wachsen deshalb sehr schnell“, so Tobias Sierig. Für einige der Gehölze wird es im Laufe der Zeit eng werden, sie sterben ab und liefern Dünger für die anderen. Dieser Vorgang wird „Selbstausdünnung“ genannt.

Hier soll Nueköllns und Berlins erster Mini-Wald wachsen. | Foto: Schilp
  • Hier soll Nueköllns und Berlins erster Mini-Wald wachsen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Miniwälder sollen den Kohlenstoffgehalt des Bodens erhöhen und dessen Qualität verbessern, sodass er gut Wasser speichern kann. So wird das Überschwemmungsrisiko bei starkem Regen vermindert. Die kleinen grünen Inseln in der Stadt dienen außerdem dazu, für kühlere Temperaturen im Sommer und für sauberere Luft zu sorgen.

Die Idee der Tiny Forests kommt aus Japan, in Frankreich und den Niederlanden gibt es bereits einige, seit 2020 auch in Deutschland. In Berlin ist das Projekt an der Oderstraße das erste offizielle in der Stadt. Eine vorherige Pflanzaktion in Friedrichshain war nicht ganz legal. „Wir hatten beim Bezirksamt angefragt und keine Antwort bekommen. Das hat mich so geärgert, dass ich den Verein gegründet habe“, so Sierig.

Tobias Sierig und zwei seiner Mitstreiterinnen mit jungen Pflanzen. | Foto: Schilp
  • Tobias Sierig und zwei seiner Mitstreiterinnen mit jungen Pflanzen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In Neukölln traf die Idee auf offene Ohren. „Unser Grünflächenamt hat nicht die Möglichkeit, diese Flächen aufwendig zu pflegen“, sagt Umweltstadtrat Jochen Biedermann (Grüne), der ebenfalls zum Spaten griff. Er sei gespannt, wie das Ganze funktioniere, und finde es sehr gut, wenn Bezirk und Zivilgesellschaft für mehr Grün zusammenarbeiteten. „Es gibt in Berlin eine hohe Sensibilität für Stadtnatur und wir als Bezirk laden zum Selbermachen ein“, so Biedermann. Er hoffe, dass der Miniwald an der Oderstraße ein langfristiges Projekt sei und weitere hinzukommen, wenn geeignete Flächen gefunden werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.