Kampf gegen Windmühlen?
Großreinemachen am Mittelbuschweg – und schon wieder sieht es schlimm aus

Besonders auf dem unbefestigten Seitenstreifen wird regelmäßig Sperrmüll und anderer Abfall abgeladen. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Besonders auf dem unbefestigten Seitenstreifen wird regelmäßig Sperrmüll und anderer Abfall abgeladen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Große Mengen an Müll haben die Berliner Stadtreinigung (BSR) und eine Spezialfirma kürzlich am Mittelbuschweg entsorgt. Vier Umweltsünder erwischte das Ordnungsamt auf frischer Tat.

Die schmale und knapp 500 Meter lange Straße gehört zu den beliebtesten wilden Müllkippen im Bezirk. Sie liegt zwischen den S-Bahn-Stationen Sonnenallee und Hermannstraße, geht von der Niemetzstraße ab und endet an der Lahnstraße. Auf der einen Seite wird sie von Gewerbebauten begrenzt, auf der anderen, weitgehend unbefestigten Seite vom Bahndamm. Nachts ist es hier dunkel und verlassen. Das lädt offenbar viele zum Müllabkippen ein.

Das Volumen von 120 Badewannen

Insgesamt wurden Ende September 18 Kubikmeter Unrat abgefahren, das entspricht etwa dem Fassungsvermögen von 120 Badewannen. Die BSR entsorgte den Sperrmüll und Elektroschrott, ein Fachunternehmen den Bauschutt und Sondermüll. Darunter waren Dämmstoffe und Asbestplatten, die erfahrungsgemäß hauptsächlich von Gewerbetreibenden aus Berlin und dem Umland abgeladen werden.

Auf die Reinigung des Mittelbuschwegs folgte eine Schwerpunktüberwachung. Das Ordnungsamt konnte vier Müllsünder dingfest machen, unter ihnen zwei dicke Fische: Eine Firma wollte drei Kubikmeter Bauschutt loswerden, ein anderer vier Kubikmeter Sperrmüll. Beide haben mit einem hohen Bußgeld zu rechnen. Außerdem müssen sie einen Nachweis über die fachgerechte Entsorgung erbringen.

Alle bezahlen dafür

Die Aktion schlug mit rund 3000 Euro zu Buche. „Wer seinen Müll illegal entsorgt, macht das auf Kosten der Allgemeinheit. Die Neuköllnerinnen und Neuköllner sind es leid, dieses respektlose Fehlverhalten von einigen wenigen zu ertragen“, sagt Bürgermeister Martin Hikel (SPD). Um verstärkt gegen die Täter vorzugehen zu können, hat der Bezirk elf zusätzliche Stellen beim Ordnungsdienst geschaffen.

Dass sie dringend nötig sind, beweist eine Besichtigung des Mittelbuschwegs gut zwei Wochen nach dem Großputz. Schon wieder bietet sich ein trauriges Bild: alte Matratzen, kaputte Möbel, noch nicht angebrochene Großpackungen mit Spachtelpulver, Autoreifen, Plastiktüten voller Tapetenreste und, und, und.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.