Hilfe mit Gießkanne und Eimer
In Neukölln leiden die Straßenbäume unter der Trockenheit – ohnehin gibt es relativ wenige

Weil es im April viel zu wenig geregnet hat, sind viele Straßenbäume schon jetzt in Not. | Foto: U. Martin
  • Weil es im April viel zu wenig geregnet hat, sind viele Straßenbäume schon jetzt in Not.
  • Foto: U. Martin
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Seit Wochen ist es in der Stadt zu trocken, der April hat nur wenig Regen gebracht. Schon jetzt leiden die Straßenbäume unter dem Wassermangel. Deshalb rufen Bezirke, Senat und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald dazu auf, Kastanie, Robinie & Co. vor der Haustür zu wässern.

Zuerst einen Blick auf die Statistik: In ganz Berlin gibt es rund 430 000 Straßenbäume, in Neukölln sind es knapp 20 800. Gemessen an der Größe des Bezirks ist das nicht besonders viel. Das macht auch eine andere Zahl klar: Stehen im stadtweiten Durchschnitt an einem Kilometer Straße 80 Bäume, so kann Neukölln nur mit 60 aufwarten.

Schlechter schneidet nur Spandau (56) ab. Spitzenreiter ist Charlottenburg-Wilmersdorf mit 104 Bäumen pro Straßenkilometer. Was die Arten angeht, schert Neukölln allerdings nicht aus: Berlins häufigster Straßenbaum ist die Linde. So ist es auch im Bezirk, über 45 Prozent gehören zur Gattung Tilia. Danach folgen der Ahorn mit rund 20 Prozent und die Eiche mit gut neun Prozent.

Gerade weil es in Neukölln nicht so viele Bäume gibt, sollte ihnen umso mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Was genau ist beim Gießen zu beachten? Erst einmal gilt: Vor allem jüngere Exemplare leiden unter der Trockenheit. Sie brauchen einmal in der Woche mindestens 50 Liter Wasser. Bekommen sie nicht genug, können sie vertrocknen, es drohen aber auch Mangelerscheinungen und eine hohe Anfälligkeit für Schädlinge wie Borkenkäfer oder Miniermotten.

Wasser verdunstet schnell

Es ist besser, seltener kräftig zu gießen, als jeden Tag ein bisschen, denn das Wasser muss in den Boden eindringen, damit die Wurzeln ausreichend versorgt sind. Wenn die Erde rund um den Baum sehr hart ist, sollte man so lange warten, bis das erste Guss versickert ist, dann erst weitergießen. So lässt es sich verhindern, dass Flüssigkeit ungenutzt abläuft. Damit möglichst wenig verdunstet, ist das Gießen bei vollem Sonnenschein nicht ratsam. Besser früh morgens oder abends zur Kanne oder zum Eimer greifen.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald betont, dass vor allem Stadtbäume unter der Trockenheit litten. Denn ihnen stehe nur wenig Wurzelraum unter der Erdoberfläche zur Verfügung. Außerdem laufe ein großer Teil des Regenwassers über versiegelte Flächen ab – in den nächsten Gully.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.