Gute Ernte im Pyramidengarten
Kinder für Garten und Umweltschutz begeistern

Rüdiger Genserich und Christian Hoffmann begutachten das Ergebnis ihrer Arbeit.  | Foto: Klaus Teßmann
  • Rüdiger Genserich und Christian Hoffmann begutachten das Ergebnis ihrer Arbeit.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Langsam wird es Herbst im Pyramidengarten am Columbiadamm 120. Der Pflaumen- und der Apfelbaum hängen voller Früchte. Sie sollen in den nächsten Tagen geerntet werden.

„Es war schon eine gute Saison“, meint Christian Hoffman vom Multikulturellen NachbarschaftsGarten. Der Verein hat seit 11 Jahren den Garten am Tempelhofer Flugfeld vom Bezirksamt gepachtet. „Aber wir mussten auch sehr viel gießen.“ Nun können die Mitglieder die Früchte ihrer Arbeit ernten. Kürbisse liegen auf den Beeten, Brombeeren und Himbeeren reifen.

Der Verein hat auch Kooperationsvereinbarungen mit Kitas und Schulen. Auf 50 Schulklassen kann Hoffmann verweisen. Viele kommen auch zu Projekttagen. Aus allen Stadtteilen kommen Gruppen, dazu gehören auch Erwachsene aus dem Eltern-Café der Elbe-Schule.

„Rund 80 Kinder arbeiten hier als kleine Gärtner“, erzählt Christian Hoffmann. „Bis in den Oktober hinein kommen sie regelmäßig in den Garten.“ Er erlebt oft, dass Kinder, die in der Woche mit ihrer Schulklasse dort waren, am Wochenende mit den Eltern wiederkommen. „Es ist schön, wenn die Kinder dann ihren Eltern erklären, welche Gartenarbeiten sie gemacht haben.“ Das ist auch das Ziel des Pyramidengartens, Menschen aus der Großstadt mit der Natur vertraut machen. Die Attraktion im Garten ist aber der Backofen. An jedem ersten Sonntag im Monat ist von März bis Oktober Backtag. Zehn Mal wurde in dieser Saison sonntags der Ofen angeheizt.

Schul- und Kitagruppen bringen manchmal auch einen fertigen Brotteig mit. „Wir können auch mit den Kindern in der Küche den Teig kneten“, sagt Hoffmann. Dann wird das Brot gebacken oder Stockbrot über dem Lagerfeuer gemacht. Kleinere Kinder schärmen besonders vom Lagerfeuer, die größeren eher vom Backofen.

Für den Backtag muss man sich anmelden, weil allein die Vorbereitungen lange dauern. Der Ofen wird mit Holz geheizt. Bis er die nötige Hitze zum Brotbacken erreicht hat, vergehen mindestens vier Stunden. „Wir haben seit zwei Jahren einen neuen Backofen, der aus Schamottziegeln gemauert ist“, sagt Hoffmann. Der alte Lehmofen musste abgerissen werden, weil sich Luftblasen im Lehm gebildet hatten die Wärme nicht mehr gehalten werden konnte. Neben der Gartenarbeit und dem Brotbacken bietet der Verein Seminare und Workshops zu Umweltthemen an.

Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.pyramidengarten-berlin.de.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.