Grüne Lernorte auf einem Blick
Koordinierungstelle für Umweltbildung gegründet

Raus in die Natur: Die Nachfrage nach lehrreichen Angeboten rund um Flora und Fauna steigt. Für einen besseren Überblick will die neue Koordinierungsstelle für Umweltbildung sorgen. Ins Leben gerufen wurde sie vom Bezirksamt, angesiedelt ist sie beim Verein Freilandlabor Britz.

Wo finde ich einen Naturlehrpfad? Wer bietet Familien einen Platz zum Gärtnern? Wo können Hühner oder Schafe betrachtet werden? Wer erklärt Schülern, wie Recycling funktioniert? Auf der Internetseite www.umweltbildung-neukoellln.de wird jedermann fündig. Dort gibt es eine Karte mit rund 30 Orten, die Erlebens- und Wissenwertes bieten – für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene. Die Palette reicht von den Imkerfreunden Rudow im Süden bis zu den Pyramidengärten im Norden des Bezirks. Ein Klick reicht, um auf die Seite der jeweiligen Einrichtungen zu gelangen. Zu finden sind Veranstaltungen, Kurse, Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Dazu kommen Medienangebote, grüne Orte, die es auf eigene Faust zu entdecken gilt, und Informationen darüber, wo sich Naturfreunde Materialien für eigene Aktionen ausleihen können.

„Unser Ziel ist es, ein Netzwerk für Umweltbildung in Neukölln aufzubauen, so dass Angebotssuchende schneller mit Akteuren vernetzt werden können. Es geht aber auch um die Verbesserung des Angebots“, so Ursula Müller, Geschäftsführerin des Vereins Freilandlabor Britz.

Naschecken für Schulen und Kitas

Ein erheblicher Bedarf nach grünen Lernorten bestehe bei Kindertagesstätten und Schulen. Genau dort setzt ein aktuelles Projekt an. Damit einige der jüngsten Neuköllner bald direkt vor der Tür Natur erleben können, fördert die Koordinierungsstelle 20 Naschecken. Bis 18. September können sich Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen dafür bewerben. Wer den Zuschlag bekommt, darf mithelfen, in seinem Garten Holunder, Himbeeren, Hagebutten & Co. zu pflanzen. Die Früchte sind nicht nur für die Kinder lecker, sondern locken auch Tiere an, die dann beobachtet werden können.

Wer Interesse an einer solchen Naschecke hat, wird gebeten, eine Kurzvorstellung der Einrichtung, ein Foto vom Standort und seine Pflanzwünsche an info@umweltbildung-neukoelln.de zu senden. Auskünfte gibt es telefonisch unter 703 30 20.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.