Hasenheide wird klimaresilient(er)
Neue Bäume und Sträucher sollen alten Park fit für die Zukunft machen

Dass es der Hasenheide schlecht geht, ist bekannt. Grund dafür sind gestiegene Temperaturen bei gleichzeitig gesunkenen Niederschlagsmengen. Deshalb muss der Volkspark „klimaresilient werden, das heißt, er soll gegenüber den Belastungen des Klimawandels widerstandsfähiger werden und flexibler darauf reagieren,“ wie es aus dem Bezirksamt heißt. Der Park wird deshalb gerade umgebaut.

Anlass für den Umbau sind umfangreiche Baumschäden. So musste in den vergangenen Jahren rund ein Zehntel aller Bäume vorzeitig gefällt werden. Neben der Trockenheit wirkt sich auch der enorme Nutzungsdruck negativ auf die Grünanlage aus. Viele Rasenflächen sind in einem schlechten Zustand. Diesen Belastungen steht die Bedeutung der Hasenheide für das Stadtklima, die Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit gegenüber. Dem möchte das Bezirksamt Neukölln nun Rechnung tragen.

Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen insbesondere Verbesserungen des Bodens, die Pflanzung klimaangepasster Baumarten, Sträucher und Stauden sowie Regenwassermaßnahmen wie etwa das Anlegen von Mulden. Ziel ist es, die Hasenheide zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Dazu sehen die Planungen mehrere Bauabschnitte vor: Zu Beginn der Arbeiten wurden schon 2023 auf kleinen Flächen unterschiedliche Techniken, Materialien und Arbeitsabläufe erprobt und erste Nachpflanzungen vorgenommen. So ist zum Beispiel ein Mikrowald auf 200 Quadratmeter Fläche entstanden.

Derzeit läuft gerade ein weiterer Bauabschnitt, der im Dezember begonnen und im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Vorgesehen ist dabei, rund 350 Bäume unterschiedlichen Alters sowie 2700 neue Sträucher und 3000 Stauden in die Erde zu bringen. Ansaaten, deren Wurzeln schnell in die Tiefe zum Wasser wachsen, auf acht Hektar und 3500 Quadratmeter gemulchte Fläche sollen dem Wasserhaushalt der oberen Bodenschichten zugutekommen. Im letzten Bauabschnitt, der ab Herbst bis zum Sommer nächsten Jahres laufen wird, wird es weitere Nachpflanzungen von Bäumen, Sträuchern, Stauden und Ansaaten sowie die Anlage weiterer gemulchter Flächen geben. Außerdem ist der Bau von knapp 600 Meter Totholzhecken vorgesehen, die Vögeln und anderen Tieren Schutz bieten.

Nachdem Probebohrungen ergeben haben, das das Grundwasser unter der Hasenheide schadstoffbelastet ist und nicht „einfach so“ eingesetzt werden kann, wird nun eine Ergänzung des Leitungsnetzes für – teures – Trinkwasser erforderlich. Aus einer Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Regenwasser vom Dach der benachbarten Karlsgarten-Grundschule oder von bislang ungenutzt über die Kanalisation entsorgtem Wasser aus dem Schwimmbad am Columbiadamm liegen noch keine Ergebnisse vor. Schon jetzt ist nach Auskunft von Jochen Biedermann, Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, aber klar, dass eine mögliche Umsetzung nicht mehr über das laufende Projekt erfolgen kann.

Das Gesamtprojekt selbst wird ermöglicht durch eine Förderung aus Bundesmitteln. Aus dem Programm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ werden dem Bezirk 4,95 Millionen Euro gewährt. Weitere zehn Prozent dieses Betrages steuert der Bezirk aus eigenen Mitteln bei, sodass insgesamt circa 5,5 Millionen Euro für die „klimaresiliente Hasenheide“ zur Verfügung stehen. Konzeption und Koordination liegen beim Straßen- und Grünflächenamt, die Planungsleistungen werden wie die Ausführung der Arbeiten, die 2025 abgeschlossen sein sollen, an externe Firmen vergeben.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.