Aus Fehler wird Modellprojekt
Neukölln lässt Benjeshecken entlang des Weigandufers anlegen

Die aufgeschichteten Totholz-haufen reihen sich zwischen Inn- und Roseggerstraße. | Foto:  Schilp
3Bilder
  • Die aufgeschichteten Totholz-haufen reihen sich zwischen Inn- und Roseggerstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Dezember letzten Jahres gab es Proteste am Weigandufer. Die Anwohner bemängelten, dass die Sträucher zwischen Inn- und Roseggerstraße zu stark zurückgeschnitten worden seien. Nun hat das Bezirksamt mit dem Anlegen von sogenannten Benjeshecken reagiert.

Die Kritik an dem Ausmaß des Rückschnitts sei berechtigt, räumt Umweltstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) ein. Die beauftragte Firma habe die Pflanzen radikaler gekappt, als vom Bezirk beabsichtigt. Tatsächlich zeigt eine Vorortbegehung, dass von manchen Gehölzen nur noch kümmerliche Reste übrig geblieben sind. In der vergangenen Woche wurden deshalb gut ein Dutzend Benjeshecken angelegt, benannt nach dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes. Das Prinzip: Der Gehölzschnitt wird zu lockeren Haufen aufgeschichtet. Am Weigandufer sind sie rund anderthalb Meter breit, einen Meter hoch und zwischen drei und neun Meter lang. In Form werden sie von Holzpfosten gehalten. Ihre Hauptfunktion: Die Hecken bieten Vögeln und anderen Kleintieren Unterschlupf und Schutz.

Die Sträucher sind ungewohnt stark beschnitten worden. | Foto: Schilp
  • Die Sträucher sind ungewohnt stark beschnitten worden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Inzwischen kann der Spaziergänger schon aus manchen der Asthaufen Geflatter und lautes Zwitschern vernehmen. Vor allem Spatzen haben sich dort schnell angesiedelt. Zu verdanken ist das wohl auch Brotresten, Meisenringen und kleinen Futterhäuschen, die wohlmeinende Anwohner dort abgelegt beziehungsweise angebracht haben.

Die Anlage von Benjeshecken am Weigandufer sei ein Pilotprojekt, und es werde unter anderem von Neupflanzungen ergänzt, so Biedermann. Der Stadtrat stellt zudem in Aussicht, das Grün am Schifffahrtskanal künftig besser zu pflegen, um die ökologische Qualität zu erhöhen. Das notwendige Geld dafür sei beantragt.

Anwohner haben Futter für die Vögel an die Sträucher gehängt. | Foto: Schilp
  • Anwohner haben Futter für die Vögel an die Sträucher gehängt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ärger am Weigandufer hat es in der Vergangenheit immer wieder gegeben. Im Jahre 2019 wurde am nördlichen Ende, zwischen Weichselplatz und Elsensteg, damit begonnen, die dichten, hohen Gehölze an der Innstraße zu entfernen und einen befestigten, barrierefreien Fußweg anzulegen. Viele begrüßten das, weil es dort oft matschig war, Müll abgeladen wurde und Ratten unterwegs waren. Anderen gingen die Rodungen zu weit, sie kritisierten den „Kahlschlag“ und den Verlust von Brutplätzen. Der südliche Abschnitt blieb zunächst weitgehend unangetastet, bis es im Dezember zu dem übermäßigen Rückschnitt gekommen ist.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.