Große Fläche, viele Besucher, wenig Flair
Neuköllner Bürgermeister sieht keine kurzfristige Lösung für zahlreiche Probleme auf dem Hermannplatz

Der Müll des Wochenendes türmt sich noch am Montagnachmittag rund um die neue Abfalltonne. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Der Müll des Wochenendes türmt sich noch am Montagnachmittag rund um die neue Abfalltonne.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Keine Bänke, kaum Pflanzen, viel Müll und das Tanzpaar dreht sich schon lange nicht mehr auf seiner Säule: Der Hermannplatz ist keine Augenweide. Warum sich die Lokalpolitik so wenig um den zentralen Ort im Norden Neuköllns kümmere, wollte eine Anwohnerin kürzlich bei einer Sitzung der Bezirksverordneten wissen.

Beim Thema Vermüllung wies Bürgermeister Martin Hikel (SPD) den Vorwurf, dass die öffentliche Hand zu wenig tue, zurück. Der Hermannplatz habe die höchste Reinigungsklasse, die BSR sei zweimal am Tag vor Ort. Zusätzlich finde abends an den Marktagen – also montags bis freitags – eine erneute Reinigung statt.

Marktstände sind an allen Werktagen aufgebaut. | Foto: Schilp
  • Marktstände sind an allen Werktagen aufgebaut.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Dass der Platz trotzdem nicht in einem guten Zustand sei, liege an „Menschen, die meinen, um sich herum alles achtlos liegen oder fallen lassen zu können, wie es ihnen gerade gefällt“. Gerade in der Corona-Zeit sei das Müllaufkommen wegen der vielen Einwegbecher und Verpackungen explodiert. Deshalb habe die BSR zusätzliche Mülleimer aufgestellt und hänge noch ein Dutzend graue Müllsäcke an die Geländer, die sie abends mitnehme. So ganz scheint das nicht zu klappen. Zumindest erzählt ein Markthändler am Montagnachmittag mit Verweis auf einen völlig überfüllten Müllbehälter, neben dem sich der Abfall türmt, dass er mitunter tagelang niemand von der BSR sehe.

Plastik 1985 aufgestellt

Zum Tanzpaar sagte Hikel, es funktioniere schon seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. Die Bronzeplastik von Joachim Schmettau wurde 1985 aufgestellt und erinnert an das einstige Vergnügungsviertel Rixdorf. Doch weil die Technik dauernd streikte, wurden die Figuren 2012 stillgelegt und gesichert. „Sie lassen sich momentan weder drehen noch kippen“, so Hikel. Geld zur Wiederherstellung nehme der Bezirk nicht in die Hand, weil seit Jahren überlegt werde, den Hermannplatz von Grund auf umzugestalten.

Das tanzende Paar ist vermutzt, die Säule beschmiert und beklebt. | Foto: Schilp
  • Das tanzende Paar ist vermutzt, die Säule beschmiert und beklebt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Warum aber gibt es keine Bänke und so wenig Grün? „Die Sitzgelegenheiten sind vor ungefähr zehn Jahren abgebaut worden. Anlass war, dass der Bereich vor dem U-Bahneingang an der Karl-Marx-Straße sich zu einem Treffpunkt von sozial entwurzelten Menschen entwickelt hatte“, erklärte der Bürgermeister. Das Landeskriminalamt habe das Entfernen der Bänke empfohlen, dabei sei es geblieben. In den Hochbeeten, auf deren Mauern heute die Menschen sitzen, haben ursprünglich Bäume gestanden, einige sind noch da. Doch der Standort ist wegen des darunterliegenden U-Bahnhofs schlecht, deshalb werden die Bäume nicht nachgepflanzt, sobald sie absterben. Blumen blühen ebenfalls nicht mehr auf dem Platz zwischen Karl-Marx-Straße und Sonnenallee. „Die Bepflanzungen haben bereits vor über 30 Jahren ein Ende gefunden, weil menschliche Unvollkommenheit zu permanentem Vandalismus bis hin zu Diebstahl geführt hatte“, so Hikel. Deshalb gebe es jetzt nur noch Rasen in den Beeten.

Karstadthaus als Chance

Es sei nicht so, dass der Bezirk keinen Handlungsbedarf sehe, aber jetzt müssten erst die Entwicklungen abgewartet werden. So ist seit Längerem eine Straßenbahnverlängerung von der Warschauer Straße bis zum Hermannplatz geplant. Eine noch größere Bedeutung misst Hikel der Frage zu, ob das Karstadthaus in seinen Ausmaßen von 1929 wiedererrichtet werden soll. In dieser Hinsicht ist der Bezirkschef hoffnungsfroh. Das Vorhaben berge die „Chance, die allgemein bekannten Defizite auf dem Hermannplatz endlich zu beheben“.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 119× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.