Bänke sind Mangelware
Reuterpark: Bezirksverordnete fordern Ersatz für abgebaute Sitzgelegenheiten

Selbst bei niedrigen Temperaturen sind Menschen in der Grünanlage unterwegs.  | Foto: Schilp
3Bilder
  • Selbst bei niedrigen Temperaturen sind Menschen in der Grünanlage unterwegs.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kaum kommt die Sonne raus, füllt sich der kleine Park auf dem Reuterplatz mit Menschen. Doch die Sitzbänke werden immer weniger. Die Bezirksverordneten wollen, dass schnell neue aufgestellt werden.

„Der Platz ist der zentrale Treffpunkt und Naherholungsplatz für Menschen jeder Altersstufe. Die fehlenden Bänke werden schmerzlich vermisst“, sagt Ursula Küning (Grüne). Sie hat den Antrag auf Ersatz der nach und nach abgebauten Sitzgelegenheiten gestellt, der auf breite Zustimmung stieß.

Der Reuterkiez ist eines der am dichtesten besiedelten Gründerzeitquartiere der Stadt, Grünflächen gibt es kaum. Dessen ungeachtet ist er ein sehr beliebtes Wohngebiet. In den vergangenen Jahren haben sich hier viele, vor allem jüngere Menschen niedergelassen. Es gibt wohl keinen anderen Ort im Norden Neuköllns, an dem so deutlich das Nebeneinander von Alteingesessenen und Zugezogenen zu beobachten ist.

Bei Sonne überlaufen

So wundert es nicht, dass die rund 6650 Quadratmeter große Anlage bei gutem Wetter völlig überlaufen ist: Hier plaudern Hipster, lesen Studentinnen, entspannen sich Handwerker nach Feierabend. Pfandsammler sind unterwegs, Kinder drehen Runden auf ihren Rädern, Hunde tollen auf der Wiese. Einige ältere Anwohner haben sogar ihre Stammbank, wo sie sich jeden Nachmittag treffen.

Doch bei manchem kommt langsam, aber sicher Unmut auf. Von den ursprünglich 22 hölzernen Bänken stehen nur noch 15. Im Grünflächenamt scheint sich diese Tatsache aber noch nicht herumgesprochen zu haben. Auf Anfrage teilt es mit, dass lediglich zwei Sitzgelegenheiten fehlten. Mögliche Erklärung: Offenbar werden nur jene betrachtet, die sich an der zentralen Rasenfläche befinden, und die restlichen Standorte unter der Pergola sowie am zweiten, nördlichen Zugang außer Acht gelassen.

Problem Vandalismus

Die beiden Bänke seien von Vandalen zerstört und deshalb abgebaut worden, heißt es aus dem Amt. Eine Reparatur vor Ort sei nicht möglich gewesen. Der Grund: Derzeit werden neue Latten aus Bambus erprobt. Sie sind stabiler als die herkömmlichen, allerdings auch schwieriger, und damit zeitaufwendiger zu bearbeiten. Deshalb mussten die Bänke in die Werkstatt gebracht werden. Im Frühjahr sollen sie wieder ihren Platz in der Grünanlage einnehmen. Keine Antwort gab es allerdings auf die Frage, wie mit den restlichen fünf „Leerstellen“ umgegangen wird.

Dass Zerstörungswut nicht vor Sitzbänken haltmacht, kommt häufiger vor: Durchschnittlich 30 von ihnen werden jedes Jahr in Neukölln demoliert.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.