Bei den Planungen im Kiez mitreden
Schillerpromenade soll attraktiver für die Anwohner werden / Beteiligungsplattform freigeschaltet

Die Schillerpromenade ist insgesamt rund 50 Meter breit. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Die Schillerpromenade ist insgesamt rund 50 Meter breit.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Schillerpromenade und der Herrfurthplatz sollen in den kommenden Jahren umgestaltet werden. An den Planungen können sich alle Anwohnerinnen und Anwohner beteiligen.

Die rund 50 Meter breite Schillerpromenade ist etwas ganz Besonderes für Neukölln: Dort dominieren einmal nicht die Fahrbahnen für Autos, sondern der breite Mittelstreifen. Er ist von alten Platanen eingefasst und von Sitzbänken gesäumt. Diese großzügige Gestaltung entstand um 1900. Die Planer wollten nämlich ein Wohnquartier für Besserverdienende errichten. Es sollte sich deutlich unterscheiden vom Rollbergviertel jenseits der Hermannstraße, wo Arbeiterfamilien in engen und dunklen Mietskasernen hausten, die in den 1970er-Jahren abgerissen wurden. Die etwa 400 Meter lange Promenade ist noch heute eine wichtige grüne Nord-Süd-Achse für den Schillerkiez mit dem Herrfurthplatz im Zentrum. Im dicht bebauten Kiez ist sie eine viel genutzte Grünanlage.

Hier gehen die Menschen spazieren, treiben Sport, treffen sich mit anderen oder besuchen mit ihren Kindern die Spielplätze an der Selchower Straße und Kienitzer Straße. Doch eine Erneuerung tut Not, denn die Freiflächen sind in die Jahre gekommen. Außerdem gilt es, die noch nicht barrierefreien Querungsstellen für Fußgänger umzubauen. Auch an bessere Lebensbedingungen für die Bäume wird gedacht, und das Regenwasser soll möglichst vor Ort versickern und nicht mehr in die Kanalisation fließen. Für die Umgestaltung gibt es Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“. Derzeit entwickelt das Bezirksamt gemeinsam mit einem Planungsbüro ein Gesamtkonzept. Darin sollen auch viele Wünsche der Anwohner berücksichtigt werden.

Wer mehr wissen möchte, kann am Sonnabend, 22. Februar, von 10 bis 14 Uhr in die Genezareth-Kirche auf dem Herrfurthplatz 14 kommen. Dort werden erste Ideen und Ansätze des Planungsbüros vorgestellt. An mehreren Stationen stehen unterschiedliche Aspekte im Vordergrund, beispielsweise Spiel und Sport, Mobilität und Verkehr, Aufenthalt und Möblierung oder Klimaanpassung.

Vom 22. Februar bis zum 8. März ist es möglich, sich online unter https://mein.berlin.de/ zu beteiligen. Auf der Plattform gibt es eine Umfrage und eine Karte, auf der Ideen und Vorschläge vermerkt werden können. Die neue, dann konkretere Planung soll voraussichtlich im Mai der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Weitere Informationen über das Vorhaben und aktuelle Termine sind zu finden unter https://www.schillerpromenade.berlin/.

Die Schillerpromenade ist insgesamt rund 50 Meter breit. | Foto:  Schilp
Viel Platz für Fußgänger bietet die Schillerpromenade. Im Hintergrund der Herrfurthplatz mit der Genezareth-Kirche. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.114× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.