Rote Karte für Böller und Raketen
Senator will weitere Silvester-Ausschreitungen auf dem Hermannplatz verhindern

Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat für den nächsten Jahreswechsel ein Böllerverbot angekündigt – rund um die Schöneberger Pallasstraße und den Hermannplatz.

Bisher ist die Knallerei nur auf der großen Partymeile an der Straße des 17. Juni und auf dem Pariser Platz untersagt. Jetzt sollen die beiden neuen Zonen hinzukommen. Hier sei es in der Silvesternacht zu außergewöhnlich massiven Angriffen auf Feuerwehrleute und Polizisten gekommen, obwohl Hundertschaften vor Ort gewesen seien, begründet der Senator das Verbot. Gelten soll es vom 31. Dezember, 18 Uhr, bis zum 1. Januar, 6 Uhr.

Die Polizei sei nun gefordert, ein Konzept zu entwickeln, das Flexibilität erlaube. Denn sie müsse schnell reagieren können, falls die Silvester-Rowdys in angrenzende Straßen auswichen oder es auf ein Kräftemessen anlegten.

Verbot kaum zu überwachen

Grundlage für das Untersagen der Böllerei an gefährlichen Orten bietet das Ordnungsrecht. Für ein allgemeines Böllerverbot fehle aber nicht nur die juristische Grundlage, sondern es wäre auch kaum zu überwachen, so der Senator gegenüber dem rbb-Inforadio.

Er halte es jedoch für wichtig, „die Gefährlichkeit der Feuerwerkskörper herunterzudimmen“. Dazu sei eine Änderung der Sprengstoffverordnung auf Bundesebene nötig. „Hierzu müssten wir eine Bundesratsinitiative starten“, so Geisel. Die sei allein unter Umweltgesichtspunkten zu begrüßen, denn die Schadstoff-Emissionen seien gewaltig.

Extreme Feinstaubbelastung

Wie sehr, geht aus der Antwort der früheren Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) auf die Anfrage eines Bezirksverordneten hervor. Sie erklärte im Februar 2018, die Feinstaubbelastung an Neujahr sei vielerorts so hoch wie an keinem anderen Tag. Jährlich würden deutschlandweit rund 5000 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerkskörper freigesetzt, etwa 17 Prozent der Menge, die der gesamte Straßenverkehr verursache.

Den Bezirksverordneten ist die Böllerei ebenfalls ein Dorn im Auge. Deshalb haben sie vergangenen September mit großer Mehrheit einen Antrag der Grünen beschlossen. Darin wurde das Bezirksamt aufgefordert, den Verkauf von Böllern aus kommunalen Immobilien zu verbieten und sich auf Landesebene intensiv für die Einschränkung der Feuerwerke einzusetzen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 26× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.